
Studien zur Kunst
Anna Maria Luisa de' Medici (1667–1743) im Spiegel ihrer Bildnisse und Herrschaftsräume
- 331 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Studien zur Kunst
Anna Maria Luisa de' Medici (1667–1743) im Spiegel ihrer Bildnisse und Herrschaftsräume
Über dieses Buch
Noch heute ist der Name Medici eng verknüpft mit Machtentfaltung und Mäzenatentum, Prestige und Politik. Anna Maria Luisa de' Medici (1667–1743), Prinzessin der Toskana und Kurfürstin von der Pfalz, kam eine Sonderstellung unter den Fürstinnen der Medici zu. Als letzte Repräsentantin dieser Dynastie bestimmte sie die Geschicke der Toskana bis zu ihrem Tod entscheidend mit, wenn auch nicht als Regentin. Zwar rückten Herrschaftsausübung und Kunstpatronage weiblicher Medici-Mitglieder in den letzten Jahren zunehmend ins Zentrum der Forschung. Kaum thematisiert wurden dagegen die Voraussetzungen, die der Formung ihres Herrscherinnen-Bildes auf visueller und materieller Ebene zugrunde lagen. Diese Aspekte werden in der Untersuchung zur Imago Anna Maria Luisas aus kunsthistorischer, politischer sowie kultur- und sozialgeschichtlicher Perspektive exemplarisch vorgeführt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Bild und Mythos: Porträt und Imago der Anna Maria Luisa de’ Medici
- 3 Anfänge des öffentlichen Museums: Das Düsseldorfer Kunsthaus
- Farbtafeln
- 4 Mobilität und Materialität: Objekte als Akteure und Konstituenten des Hofstaats
- 5 Räume der Macht und der Muße: Die Villa La Quiete als Ort der ‚produktiven Unruhe‘
- 6 Schlusswort und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Quellenanhang
- Bildnachweise
- Personenregister