
Ein Herzog und sein Staat
Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633)
- 584 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ein Herzog und sein Staat
Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633)
Über dieses Buch
Anhand der Biografie Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564-1633) zeigt der Autor, dass es diesem Herzog trotz einer schwierigen politischen Ausgangsposition gelang, ein neues Fürstentum erfolgreich aufzubauen. Dieses war 1572 durch einen Reichstagsbeschluss geschaffen worden, nachdem Casimirs Vater das Land wegen Felonie verloren hatte. Anhand von vorwiegend ungedrucktem Quellenmaterial stellt das Buch die symbolischen und pragmatischen Investitionen dieser fürstlichen Aufbauarbeit vor. Hierzu gehörte die Schaffung einer effizienten Verwaltung, die Förderung der Konfessionsbildung, des Schulwesens und der Wissenschaften, die Durchsetzung der "guten" Ordnung sowie die Formung Coburgs zur Residenzstadt. Daneben war diese Aufbauarbeit aufgrund familiärer Spannungen innerhalb des Hauses Wettin, dem Casimir angehörte, und den negativen Folgen des Dreißigjährigen Krieges von Rückschlägen geprägt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Ein Herzog und sein Staat
- Inhalt
- 1. Einführung
- 2. Rahmenbedingungen eines schwierigen Lebens
- 3. Tiefpunkt, Vereinnahmung und Identitätsverlust
- 4. Identitätswahrung und kursächsisches Scheitern
- 5. Höfische Repräsentation und Heiratspolitik
- 6. Bauten und Kunstförderung als symbolische Investitionen
- 7. Bekenntnisbildung, Institutionalisierung und Ordnungspolitik
- 8. Machterhalt und Machterweiterung
- 9. Krieg, Militär, Reichspolitik und Untergang
- 10. Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tafeln
- Danksagung
- Personenregister