
eBook - PDF
Die junge Republik
Österreich 1918/19
- 220 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die junge Republik
Österreich 1918/19
Über dieses Buch
Die Gründung der Republik Österreich war kein revolutionärer nationaler Schöpfungsakt, sondern das Ergebnis einer militärischen Niederlage und des Zerfalls der Habsburgermonarchie. Sie erfolgte nicht in einer Phase kollektiver Erhebung, sondern in einer der tiefsten Depression. Zu unterschiedlich waren die Befindlichkeiten in der revolutionären Umbruchsphase, weshalb der Republikgründung ein parteien- und klassenübergreifendes Narrativ fehlte. Der Sammelband vereint die Referate eines Symposions, das die Plattform zeithistorischer politischer Archive 2017 in Wien veranstaltete und das sich den Transformationsprozessen in der Entstehungsgeschichte der Ersten Republik widmete.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die junge Republik von Robert Kriechbaumer, Michaela Maier, Maria Mesner, Helmut Wohnout, Robert Kriechbaumer,Michaela Maier,Maria Mesner,Helmut Wohnout im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Riferimenti storici. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Wolfgang Maderthaner: Zerrüttete Verhältnisse. Die Geburt des Neuen aus dem Geist der Desintegration
- Hanno Rebhan: Die politischen Parteien als Träger des Staatswerdungsprozesses. Monarchie oder Republik? Die Entscheidung zur Staatsformfrage innerhalb der Parteien
- Veronika Helfert: Auf dem Boden des Klassenkampfes! Revolutionäre Bewegungen in Österreich 1918/1919
- Hanns Haas: Hypothek auf die Zukunft?
- Thomas Olechowski: Verfassungsentwürfe, Föderalismus und »Anschlussfrage«
- Hannelore Burger: Staatsbürgerschaft und Staatenlosigkeit im Bild der Verfassungen von Monarchie und Republik. Ein Vergleich
- Birgitta Bader-Zaar: Die Demokratisierung des Wahlrechts
- Harald Fiedler: Die Koalitionsfrage im Frühjahr 1919
- Ernst Bruckmüller: Interessenpolitik als Klammer von der Monarchie zur Republik: Kontinuität und Innovation
- Gabriella Hauch: Ambivalenzen in Transformation und Kontinuität. Zur Frage der Geschlechterverhältnisse in der »jungen« Republik Österreich 1918 ff
- Andreas Weigl: Wirtschaftspolitik, Währung und Inflation
- Ernst Hanisch: Die »große Angst« der Katholischen Kirche und die Akkomodation an die Republik 1918–1920
- Ibolya Murber: Die Staatswerdung Österreichs und Ungarns zwischen 1918 und 1920 im Vergleich
- AutorInnen und HerausgeberInnen
- Personenregister