
Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde
Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen
- 318 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde
Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen
Über dieses Buch
Die von einem öffentlichen Notar mit Signet und Unterschrift versehene Urkunde galt im Mittelalter als besonders beweiskräftig. Dennoch war diese Form nördlich der Alpen nur für bestimmte Schriftstücke üblich. Besonders häufig sind notariell beglaubigte Stellvertretervollmachten, Abschriften und Urkunden päpstlich delegierter Richter und Exekutoren überliefert. Die vorliegende Arbeit bietet anhand von bayerischen und österreichischen Materials einen Zugang zu diesen Urkunden und ihrem hoch standardisierten Formular und zeigt, inwiefern Notare sich bei ihrer Ausstellung an Vorgaben der zeitgenössischen Rechts- und Urkundenlehre orientierten. Dabei wird erstmals konkret benannt, welche Werke nur theoretische Relevanz hatten und welche Formelbücher tatsächlich in der Praxis zum Einsatz kamen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Spätmittelalterliche Notarsurkunden
- Vorwort
- Inhalt
- I. Einleitung
- II. Forschungsstand
- III. Die Rezeption des öffentlichen Notariats in Deutschland
- IV. Das „Werkzeug des Notars“ Zur spätmittelalterlichen Notariatsliteratur
- V. Äußere und innere Merkmale von Notarsurkunden
- VI. Prokuratorien
- VII. Beglaubigte Abschriften
- VIII. Urkunden päpstlich delegierter Auditoren, Kommissare und Exekutoren
- IX. Zusammenfassung
- Anhang
- Personen- und Ortsregister