Störfall Pandemie und seine grenzüberschreitenden Wirkungen
eBook - PDF

Störfall Pandemie und seine grenzüberschreitenden Wirkungen

Literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte

  1. 335 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Störfall Pandemie und seine grenzüberschreitenden Wirkungen

Literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte

Über dieses Buch

Der Band geht von störungstheoretischen Überlegungen aus und zeigt, inwieweit die Corona-Pandemie zu einem Störfall mit grenzüberschreitenden Wirkungen geworden ist. Die Pandemie betrifft in globaler Perspektive sämtliche Teilsysteme von Gesellschaft und hat entsprechende Reaktionen ausgelöst. Die Beiträge fragen danach, in welcher Weise u. a. Politik und Medien in der entstandenen Ausnahmesituation agieren. Nicht zuletzt geht es um die Rolle, die Kunst und Literatur bei der Auseinandersetzung mit einem Störfall wie der Pandemie spielen.The volume starts from disruption theory considerations and shows to what extent the Corona pandemic has become a disruptive event with transboundary effects. From a global perspective, the pandemic affects all subsystems of society and has triggered corresponding reactions. The contributions ask in what way politics and the media, among others, are acting in the exceptional situation that has arisen. Last but not least, the role of art and literature in dealing with a disruptive event such as the pandemic will be discussed.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Störfall Pandemie und seine grenzüberschreitenden Wirkungen von Carsten Gansel, José Fernández Pérez, Carsten Gansel,José Fernández Pérez im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Carsten Gansel / José Fernández Pérez: Der „Störfall Pandemie” und seine Folgen – Vorbemerkungen
  6. I
  7. Michael Meyen: Das System der Leitmedien als Profiteur und Verlierer der Corona-Störung
  8. Detlef Stapf: Mediale Konstruktion als Störungsverstärkung
  9. Hauke Ritz: Die Coronapandemie als ein Krisenphänomen der Neuzeit
  10. Lothar Schneider: Natur stört! Schwierigkeiten mit einem Gegenstand und einer Krise
  11. Daniela Dahn: Grundimmunisiert gegen den Mangel an Daten und an Gewissheiten – Die Ausgrenzung der Ungeimpften war ein Schock für die Betroffenen
  12. Thomas Findeiss: Es gibt kein neues Normal (Ein paar sehr persönliche Eindrücke aus der Pandemie-Zeit)
  13. II
  14. Christina Gansel: Angstkommunikation in der Corona-Pandemie: Zum Muster einer sprachlich-kommunikativen Praktik
  15. Robert Niemann: Prognostische Propheten? Über das zukunftsbezogene Wahrsprechen im Coronadiskurs
  16. Dennis Kaltwasser: Antidemokratische Sprache
  17. Hannah Broecker: Die Neuvermessung der politischen Landschaft. Störungen und Folge-Störungen der Pandemie
  18. José Fernández Pérez: Zur Stigmatisierung einer Lebensphase – Eine gestörte Adoleszenz unter Corona-Bedingungen und ihre Auswirkungen auf den jugendkulturellen Raum
  19. Matthias Braun: AIDS-„Verschwörungstheorien” und Erzählungen und ihre Folgen in Politik und Kultur
  20. III
  21. Dirk Brauner: Von Thebens Pest zur Pandemie – Metaphorologie einer globalen Tragödie
  22. Hans-Christian Stillmark: Heiner Müllers letztes Fragment „Krieg der Viren”
  23. Carsten Gansel: Denunziation in Krisenzeiten als systemische Aufstörung? Zu Inszenierungspraktiken eines gesellschaftlichen Phänomens in Literatur und Kunst
  24. Monika Hernik: „Es war nur ein einziges Wort: Verbot” – kindliche Lebenswelten in der Pandemie am Beispiel von Uticha Marmons „Das stumme Haus”
  25. Caroline Rosenthal: Was von der Zivilisation übrig bleibt: Postapokalyptische Narrative und die Unvorstellbarkeit der Katastrophe
  26. Denis Newiak: Aus Pandemiefilmen lernen: Wie man Einsamkeit überlebt
  27. Stephanie Lotzow: Ludonarrative Inszenierungen von Pandemien und ihre Rezeption am Beispiel von „The Last of Us” (2013) und „Plague Inc.: Evolved” (2012)
  28. Beiträgerinnen und Beiträger