
Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens. Ergänzungsreihe zum Siebenbürgischen Archiv
Eine Edition
- 760 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens. Ergänzungsreihe zum Siebenbürgischen Archiv
Eine Edition
Über dieses Buch
Nach der politischen Wende von 1989/90 stand die traditionsreiche Kirche der Siebenbürger Sachsen vor einer ihrer größten Herausforderungen: Der größte Teil ihrer Mitglieder entschied sich für die Auswanderung nach Deutschland, zurück blieben weiter schrumpfende Restgemeinden. Hatte die Kirche während der Zeit der kommunistischen Herrschaft nicht nur religiöse, sondern auch kulturelle und sprachliche Heimat geboten, musste sie anders als zuvor während der schleichenden Abwanderung nun motivierende Antworten auf Fragen nach ihrer Legimitation und Zukunftsfähigkeit finden. Christoph Klein trat sein Bischofsamt kurz nach der Wende an und lenkte die Kirche rund zwei Jahrzehnte aus der Ratlosigkeit heraus beständig in Richtung Zuversicht und Konsolidierung und moderierte die Umorientierung. Während dieser Zeit visitierte er nach altem Brauch alle noch bestehenden Gemeinden und Einrichtungen, so dass seine Berichte – ergänzt durch weitere Unterlagen – eine einzigartige Quelle über den möglicherweise größten Wandel dieser Kirche seit der Reformation darstellen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Geleitwort der Reihenherausgeber
- Vorwort
- Einleitung
- A. BESICHTIGUNG DER SITUATION VOR ORTNACH DER HISTORISCHEN ZEITENWENDE 1989(1990–1994)
- B. AUSSCHAU NACH ZUKUNFTBEIM ABSCHIED VON DER EINSTIGEN„VOLKSKIRCHE“ (1995–2000)
- C. NEUORDNUNG IN EINER DIASPORAKIRCHE (2001–2010)
- Dank. Aus der Schlussrede bei der Verabschiedung aus dem Bischofsamt am 16. Oktober 2010 in Hermannstadt
- ANHANG
- Kurze Geschichte der evangelischen Gemeinden im Rumänischen Altreich (Daniel Zikeli)
- Chronologien zur Geschichte der deutsch-evangelischen Stadtkirchengemeinden in Altrumänien, ca. 1840–2010 (Wolfram G. Theilemann, Christa Stache)
- Chronologie zur Geschichte der deutschen evangelischen Kirchengemeinden A. B. im rumänischen Banat (Walther Sinn)
- Kurze Geschichte der evangelisch-deutschen Gemeinden in der Bukowina (Edgar Müller)
- Bilder aus der Bukowina. Die Bukowina 1993 und früher (Wolfgang und Gertrud Rehner)
- Abbildungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Alphabetisches Verzeichnis der Ortschaften mit Angabe der Gemeindebesuche des Bischofs 1990–2010
- Synoptisches Ortsnamenregister
- Personenregister