Junge Menschen gehen ihren Weg
eBook - PDF

Junge Menschen gehen ihren Weg

Längsschnittanalysen über Jugendliche nach der Neuen Mittelschule

  1. 306 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Junge Menschen gehen ihren Weg

Längsschnittanalysen über Jugendliche nach der Neuen Mittelschule

Über dieses Buch

Die Wege von Jugendlichen nach der Neuen Mittelschule sind vielfältig. Obwohl ihre Bildungs- und Lebenswege unter anderem von sozialer Herkunft und Geschlecht deutlich geprägt sind, können sich auch unerwartete Handlungsmöglichkeiten eröffnen oder neue Risiken auftauchen. Das Projekt »Wege in die Zukunft« hat Schüler_innen an Neuen Mittelschulen in Wien die ersten Jahre nach Schulende begleitet. Die Befunde aus einer quantitativen und qualitativen Panelstudie ergeben ein detailreiches Bild der zentralen Lebensphase, in der die Weichen für zukünftige Lebenschancen gestellt werden. Die Beiträge blicken auf die Bildungs- und Berufsorientierungen der Jugendlichen sowie ihre tatsächlichen Bildungs- bzw. Ausbildungsverläufe, auf Fragen von Geschlecht, Identität und Zukunftsvorstellungen sowie ihren Raum für Freizeitaktivitäten. Zusätzlich zu den strukturellen sozialen Ungleichheiten weist der Band auf die individuelle Handlungsfähigkeit junger Menschen hin.The project 'Pathways to the Future' has accompanied young people after they accomplished the "Neue Mittelschule" in Vienna at the age of 14 or 15. It combined a qualitative and a quantitative panel study in a mixed-methods approach. The research findings show a detailed picture of a crucial period in which the course is being set for further life. The contributions to the volume deal in particular with educational and occupational aims, actual educational histories and occupational choices, identity and future perspectives as well as spaces for leisure activities. The research perspective combines the analysis of structural conditions such as social inequality with a focus on individual agency.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Junge Menschen gehen ihren Weg von Jörg Flecker, Brigitte Schels, Veronika Wöhrer, Jörg Flecker,Brigitte Schels,Veronika Wöhrer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Diskriminierung & Rassenbeziehungen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort
  6. Teil I – Grundlagen
  7. Jörg Flecker / Brigitte Schels / Veronika Wöhrer: Jugendliche gehen ihren Weg – theoretische Perspektiven und institutioneller Rahmen
  8. Veronika Wöhrer / Susanne Vogl / Brigitte Schels / Barbara Mataloni / Paul Malschinger / Franz Astleithner: Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Panelstudie
  9. Teil II – Bildungswege
  10. Raphaela Kogler / Susanne Vogl / Franz Astleithner: Übergänge, Entscheidungen und Verlaufsmuster: Bildungs- und Berufsorientierungen Jugendlicher
  11. Ona Valls / Jörg Flecker: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: Wer profitiert von der Durchlässigkeit des Bildungssystems?
  12. Teresa Petrik: „Du bist halt so der kleine Fisch im großen Teich”: Bildungs- und Berufsaspirationen Jugendlicher vor dem Hintergrund familiärer Prekarität
  13. Rojin Bagheri / Brigitte Schels: Soziale Unterschiede in der Lehrer_innenempfehlung und deren Bedeutung für den weiteren Bildungsweg nach der NMS
  14. Teil III – Geschlecht
  15. Paul Malschinger / Brigitte Schels: Zukunftsorientierungen von Mädchen und Jungen nach Abschluss der NMS
  16. Veronika Wöhrer: „Mich sehen eigentlich fast viele wie einen Jungen.” Geschlechtsuntypische Berufswünsche von Jugendlichen
  17. Sophie Augustin / Marie Chahrour: Trans*identität im Jugendalter – Bewusstwerdungs- und Anerkennungsprozesse einer Jugendlichen in Wien. Eine interpretativ-rekonstruktive Längsschnittuntersuchung über drei Jahre
  18. Teil IV – Handlungsfähigkeit und Partizipation
  19. Teresa Petrik / Simeon Hassemer: „Ich bin ja selbst ein Ausländer”: Jugendliche und politische Subjektivität
  20. Barbara Mataloni: Freizeit als Terrain für die Hervorbringung von Kontrollüberzeugung und Wohlbefinden im Jugendalter
  21. Franz Astleithner / Susanne Vogl / Brigitte Schels / Raphaela Kogler: Hohe Ziele in einem herausfordernden Umfeld? –Bildungsaspirationen von Migrant_innen und deren Umsetzung im Vergleich
  22. Teil V – Schlussfolgerungen und Ausblick
  23. Jörg Flecker / Brigitte Schels / Veronika Wöhrer: (Bildungs-)Wege nach der Neuen Mittelschule
  24. Kurzbiografien der Autor_innen des Bandes