
Die Abwesenheit der Idole
Bildkonflikte und Anachronismen in der Frühen Neuzeit
- 628 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
"Bildkonflikte machen Geschichte sichtbar. Zerrissen zwischen Beschleunigung und Verspätung, zeigt Geschichte sich in ihnen als ein dynamischer Prozess der Aktualisierung, der zur Aufrechterhaltung unterschiedlicher Erfüllungsmythologien Opfer fordert. Zu einem stummen Akteur auf der historischen Bühne avanciert dabei das Idol, das aus seiner Abwesenheit über gesamte Bildkulturen einen Schatten wirft und in jeder Neuzeit wieder als Gespenst umgeht. Die an der Schnittstelle zwischen Bildgeschichte und Geschichtsphilosophie angesiedelte Studie untersucht im Sinne einer kritisch-analytischen Beschreibung den bildlichen Topos der Zerstörung von antiken und außereuropäischen (Vor-)Bildern im christlichen Machtdiskurs des 16.–18. Jahrhunderts. Besprochen werden in diesem Kontext visuelle Typologien des christlichen Herrschers oder Märtyrers, der als Bilderzerstörer den Akt der Vernichtung von ägyptischen Idolen durch Christus während seiner Flucht nach Ägypten strukturell nachahmt. Diese beiden Figuren werden vor allem im katholischen Barock zu Prototypen der konfessionellen Geschichtsauslegung. Sie tragen zur anachronistischen Fiktionalisierung des Mittelalters als Gründerzeit der Rechtgläubigkeit und zugleich als Vorstufe der globalen Missionierung bei. Die Zerstörung der 'fremden' Bilder geht dabei mit der semantischen Normierung von 'eigenen' Bildern als Werkzeugen einer kontrollierten metaphorischen Übertragung einher. Diese Thematik wird v. a. anhand von Fallstudien zur kirchlichen und kaiserlichen Bildpropaganda im Rahmen der Rekatholisierung in den Ländern der habsburgischen Krone veranschaulicht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Einführung
- 1 Historische Kritik von Bildkulturen: Eine kunstgeschichtliche Aufgabe
- 2 Fall und Aufstieg: Die Souveränität der Neuzeit
- 3 Götzen, Gräber und Auftraggeber: Politische Spurensuche und künstlerische Apologie
- 4 Zeit und Leid: Bilder der verletzten Gemeinschaft im medialen Wettstreit
- 5 Verortung und Aneignung: Jesuitische Inszenierung der Memoria des Ernst von Pardubitz
- 6 Ausdehnung und Akkommodation: Johannes von Nepomuk und die historischen Flechtwerke der habsburgischen Staatsräson
- 7 Zeitlosigkeit und Ubiquität: Das barocke Bildkonzept der Geschichte als Transmission
- 8 Aufhebung der Zeit: Ein Nachwort
- Farbtafeln
- Quellenverzeichnis
- Bibliografie
- Abbildungsnachweis