
So eine richtige Diktatur war das nicht... Vorstellungen Jugendlicher von der DDR
Geschichtspolitische Erwartungen und empirische Befunde
- 426 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
So eine richtige Diktatur war das nicht... Vorstellungen Jugendlicher von der DDR
Geschichtspolitische Erwartungen und empirische Befunde
Über dieses Buch
Der Band widmet sich einem Thema, das große öffentliche Aufmerksamkeit genießt: dem Wissen von Jugendlichen zur DDR-Geschichte. Die Autorin hat sich zum Ziel gesetzt, verbreitete Thesen um nostalgische DDR-Vorstellungen ostdeutscher Jugendlicher zu korrigieren. Dabei thematisiert sie Probleme moralisierenden Geschichtslernens und betont die Notwendigkeit neuer Perspektiven auf Diktaturgeschichte(n). Den wiederkehrenden Vorwürfen der Ostalgie und eines vermeintlichen Versagens des Geschichtsunterrichts in der Vermittlung von Zeitgeschichte stellt sie eine fundierte Analyse von Schülervorstellungen zur DDR gegenüber. Es wird untersucht, welche Urteile sich Heranwachsende unter dem Eindruck divergierender Deutungen in Familie und Geschichtskultur über den Staatssozialismus bilden. Durch ein innovatives Forschungsdesign aus repräsentativer Befragung und vertiefenden Einzelinterviews wird so vermeintliche Diktaturverharmlosung erklärbar.This volume deals with a subject attracting great public interest: what young people know about the history of the German Democratic Republic (GDR). An evidence-based analysis of school students' perceptions of the GDR is offered in contrast to persistent accusations of nostalgia for the East German Communist era and the supposed failure of history lessons in teaching contemporary history. The study examines the judgments formed by adolescents about State Socialism when presented with differing interpretations within families and historical culture. Its innovative research design, combining representative questionnaires with in-depth individual interviews, clarifies the purported historical whitewashing of the dictatorship.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- I Einführung
- II Theoretischer Rahmen
- III Forschungsstand: Jugendliche und ihre Vorstellungen von der DDR – empirische Befunde
- IV Was man über die DDR wissen muss? Normative Setzungen
- V Konzeption und Methodik
- VI Quantitative Befunde
- VII „Die DDR – ein soziales Paradies!?” – Vorstellungen Jugendlicher von der DDR
- 6. Die Beurteilung diktatorischer und repressiver Dimensionen der DDR oder: „Vom Hitler im Kopf”
- 7. Interdependenzen von Gegenwartswahrnehmung, Zukunftserwartung und dem Blick auf die DDR
- 8. Ost-Identität als vorübergehendes Phänomen? Identitätskonstruktionen und historische Vorstellungen
- VIII Fazit
- Anhang