
- 320 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Charles Alphonse Witz-Oberlin (1845–1918) wurde im Elsass geboren, kam aber 1874 als reformierter Pfarrer nach Wien. Bald schon wurde er als Oberkirchenrat in die Kirchenleitung berufen und lehrte später auch an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien. Er war nicht nur gesellschaftlich gut verankert, sondern auch einer der bedeutenden Träger evangelischen Lebens in der ausgehenden Habsburgermonarchie: So war er Gründer und Präsident der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich sowie Vorsitzender des österreichischen Hauptvereins der Gustav Adolf-Stiftung.Besonders bedeutsam ist das pazifistische Engagement Witz-Oberlins. Er war Mitglied der Österreichischen Gesellschaft der Friedensfreunde und stand mit deren erster Präsidentin, der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner, in Kontakt. Witz-Oberlin hielt verschiedene Vorträge zu pazifistischen Themen und entwickelte ein Programm unter dem Schlagwort "Si vis pacem, para mentem". Besonders bedeutsam sind seine Predigten und Schriften während des Ersten Weltkrieges, in denen er sehr frühzeitig und als einer von wenigen seiner Zeit eine pazifistische Grundposition vertrat.Die vorliegende Publikation legt erstmals die heute nur mehr schwer zugänglichen Schriften Witz-Oberlins zur Friedensfrage wissenschaftlich ediert vor. Einleitende Aufsätze beleuchten das Leben und die Bedeutung Witz-Oberlins und ordnen ihn in seiner Zeit ein.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Biographische Notizen zu C. A. Witz-Oberlin
- Karl-Reinhart Trauner
- Carl Alphons Witz-Oberlin (1845 – 1918)
- Ein Vertreter des „westlichen Reformiertentums“ und seine Bedeutung für den österreichischen Protestantismus
- Karl W. Schwarz
- „Si vis pacem, para mentem“
- Charles Alphonse Witz-Oberlin und seine Haltung zum Krieg
- Thomas Hennefeld
- Konturen der Theologie C. A. Witz-Oberlins nach seinen zwölf Predigten „Während des Krieges“ (1915)
- Matthieu Arnold
- Abbildungen
- Edition friedensethischer Schriften von Charles Alphonse Witz-Oberlin
- Vorrede
- Die wahre Ligue d’Alsace/Vereinigung für das Elsass [La vraie Ligue d’Alsace]
- Die Lehre Christi nach den Seligpreisungen.
- Apologetische Vorträge (Auszüge)
- Gustav Adolf und Jesus-Christus.
- Eine erweiterte Festrede
- Si vis pacem, para mentem!
- Vortrag
- Christentum, Kirche und Friede.
- Vortrag am 21. Februar 1907 in der Generalversammlung der Österreichischen Friedensgesellschaft
- Gott und der Krieg nach der heiligen Schrift
- Während des Krieges.
- 12 Predigten gehalten in der evangelisch-reformierten Kirche zu Wien
- Was soll und muß uns die Bibel im kommenden Frieden werden?
- Vortrag, gehalten im großen Konzerthause Wien, III. Lothringerstraße 20, am 23. September 1917, anläßlich der Reformationstagung des Evangelischen Zentralvereins für innere Mission
- Waffenstillstand und Ende des Streits! [Trêve aux discordes!]
- Abkürzungen
- Bibliographie
- Autorenverzeichnis