Botanophilie
eBook - PDF

Botanophilie

Mensch und Pflanze in der aufklärerisch-bürgerlichen Gesellschaft um 1800

  1. 558 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Botanophilie

Mensch und Pflanze in der aufklärerisch-bürgerlichen Gesellschaft um 1800

Über dieses Buch

Naturwahrnehmung und -deutung unterliegen kulturellem Wandel. Die vorliegende Studie untersucht aus historisch-anthropologischer Perspektive die unterschiedlichen Sichtweisen auf und Umgangsweisen mit dem Lebewesen "Pflanze" in der Zeit zwischen etwa 1780 und 1840, in der sich eine besonders bemerkenswerte Hinwendung breiter Bildungsschichten zum botanischen Wissen, zum Sammeln, Ziehen und Pflegen von Pflanzen feststellen lässt. Dieses weit verbreitete spätaufklärerische und besonders im bürgerlichen Milieu entwickelte Interesse für die Pflanzen und alles Botanische wird von der Autorin umfassend nachgezeichnet. Wissensgeschichtliche Zusammenhänge des zirkulierenden Pflanzenwissens der Aufklärung und der Sattelzeit sowie der vielfach religiös motivierten Naturforschung werden dabei ebenso thematisiert wie die konkreten Handlungszusammenhänge des Botanisierens, der "botanischen Geselligkeit" oder der entstehenden Zimmerpflanzenkultur. Die um 1800 diskutierten Vorstellungen einer "Verwandtschaft" unter den Lebewesen oder gar der "Pflanzenseele" werfen grundsätzliche Fragen nach dem Wandel der Mensch-Pflanze-Beziehung am übergang zur Moderne auf.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Botanophilie von Sophie Ruppel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Zu diesem Buch
  6. Rahmungen
  7. 1 Mensch und Pflanze
  8. 2 Forschungsumgebung innerhalb der Geschichtswissenschaft
  9. 3 Quellen und ihr wissensgeschichtlicher Hintergrund: Gesellschaft, Naturwissen und botanisches Wissen um 1800
  10. 4 Botanikgeschichtlicher Kontext
  11. Teil I Wissensweisen – Verwandte Wesen
  12. 1 Naturauffassungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts
  13. 2 Die Pflanze als Lebewesen: die Gleichartigkeit von Mensch, Tier und Pflanze
  14. 3 Empfindende Pflanzen und die Pflanzenseele
  15. 4 Kapitelschluss: „Studiensubjekte“ – eine andere moderne Naturwissenschaft?
  16. Teil II Wissenspraktiken – Das Botanisieren
  17. 1 Botanophilie um 1800: „Das goldene Zeitalter der Botanik“
  18. 2 Das Botanisieren als Teilhabe an aufklärerischer Wissensgesellschaft, Wissenschaft und religiös-aufklärerischen Vorstellungen
  19. 3 Das Botanisieren als Teil von Soziabilität und bürgerlicher Geselligkeit
  20. 4 Tauschen, Handeln, Märkte: der Übergang zur Kommerzialisierung
  21. 5 Der Wandel zwischen 1780 und 1840: Von den personenbezogenen Wissenskreisen zur Fachwissenschaft?
  22. 6 Kapitelschluss: Das Botanisieren als Teil des Bildungsoptimismus und aufklärerisch-bürgerlicher Geselligkeit
  23. Teil III Vom Wissen zu den Alltagspraktiken – Die Pflanze im Haus
  24. 1 Wie kommen die Pflanzen ins Haus?
  25. 2 „Luftwissenschaft“ und die Entstehung der Zimmerpflanzenkultur
  26. 3 Die „Stubengärtnerei“: Die Haus- und Zimmerpflanzen der Städter
  27. 4 Die Pflanze im und am Haus: Das Ineinander von Naturraum und Wohnraum im „städtischen Grün“
  28. 5 Kapitelschluss: Die Interieurisierung der Pflanze als „Grünzeug“ und das Ende der aufklärerischen Botanophilie
  29. Farbtafeln
  30. Zusammenfassung
  31. Die Geschichte der Botanophilie um 1800 und die Frage nach der verlorenen Ontologie
  32. Bibliographie
  33. Abbildungsverzeichnis
  34. Dank