
- 358 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Over the course of time, numerous historic events and developments have been falsified, transfigured and exploited for contemporary, not least political interests. The contributions to this volume examine and decypher such historical myths on the basis of surviving written, archaeological and art historical sources and attempt to explain the origin of historic images and legends. The topics range from the early Middle Ages to the 20th century and comprise the founding myths of cities, knowledge of foreign cultures in the Middle Ages as well as the self-perceptions of population groups, enemy images and national symbolism, but also prejudices concerning eating habits, the influence of advertising and the content of historic novels. Notable historians, archaeologists and museum experts wrote these contributions on the occasion of the 75th birthday of Jörgen Bracker, long-standing director of the Hamburg museum and novelist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Einleitung
- Ortwin Pelc: Karl der Große und der Mythos von der Gründung Hamburgs
- Ralf Wiechmann: Gomber, Jupiter Hammon und die Hammaburg. Ein gefälschter Bodenfund und die Hamburger Gründungssage
- Manfred Gläser: » … viel ärger geplagt … als die Kinder Israels unter Pharao …« Die Dänenzeit in Lübeck 1201–1227. Mythen, Sagen und Forschungen
- Matthias Puhle: Die politische Geschichte der Hanse
- Jürgen Sarnowsky: Der mächtige König von Java. Mythen über Südostasien in frühen europäischen Reiseberichten
- Gregor Rohmann: Veitstanzähnliche Bewegungen. Dimensionen eines Deutungsmusters zwischen Martin Luther und Ozzy Osbourne
- Antjekathrin Graßmann: Nordafrikanische Piraten – ein Dorn im Fleische der Hanseaten vom 16. bis 19. Jahrhundert
- Tobias von Elsner: Tilly und die Zerstörung Magdeburgs 1631 – Erzählungen von Heldentum, Kriegsverbrechen und Opfertod
- Dirk Brietzke: »Doch kniet – sei's tausendfach geboten – vor keinem irdischen Despoten!« – Der Dichter Wilhelm Hocker (1812–1850) und die Macht der Zensur. Eine biographische und literarische Spurensuche im Hamburger Vormärz
- Wolf Karge: »… als wir ihn schwimmen lehrten« – Mord oder Totschlag an einem griechischen Matrosen auf der Rostocker Bark »Wilhelmine Pust«?
- Norbert Angermann: Die Deutschbalten – eine Oberschicht?
- Peter Danker-Carstensen: Stör oder Lachs – aber auf keinen Fall mehr als zweimal in der Woche? Legendenbildung und Erzähltradition in einem Kapitel deutscher Fischereigeschichte
- Olaf Matthes: Aus Albert Ballins Gästebuch
- Arne Steinert: »PICCOLO hilft der Hausfrau«. Der Hamburger Haushaltsmotor und seine großen Versprechen
- Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: »Die Hebamme von Glückstadt« – Probleme historischer Romane
- Bärbel Mende: Schriftenverzeichnis Jörgen Bracker
- Autoren