
- 239 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Reinhard Lauers "Russische Metrik" basiert auf einem langjährigen Umgang des Autors mit der russischen Poesie und ihrer poetologischen Grundlagen. Bei seinem Buch handelt es sich um die erste Darstellung, die metrische Theorie und die Geschichte der Verskunst vereint. Der erste Teil bietet die prosodischen Voraussetzungen, der zweite einen Überblick über die historische Entwicklung der russischen Metrik. Die Besonderheiten dieser Metrik – etwa die Bedeutung des Kirchenslavischen, der späte Einsatz oder der Konservativismus der Entwicklung – werden deutlich herausgestellt. Für eine ernsthafte Beschäftigung mit der russischen Poesie ist die Kenntnis der metrischen Verhältnisse unerlässlich. Parallel dazu verweist der Autor wird immer wieder auch auf die metrischen Beziehungen zur deutschsprachigen Poesie.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Content
- Body
- Vorwort
- Erster Teil: Theorie der russischen Metrik
- 1 Zum Begriff „Metrik“
- 2 Der Vers
- 3 Das semantische Funktionieren des Verses
- 4 Verssysteme
- 5 Sekundäre rhythmische Elemente
- 6 Der Reim
- 7 Strophik
- Zweiter Teil: Geschichte der russischen Metrik
- 1 Forschungsansätze und metrische Typologie
- 2 Versstrukturen im Igor’-Lied
- 3 Zum Verssystem der altrussischen Kirchengesänge (Hirmologien)
- 4 Skomorochenverse
- 5 Rhythmisierung der altrussischen Gramoty (17. Jahrhundert)
- 6 Meletij Smotrickijs Versuche in quantitiernden Versen
- 7 Das syllabische Verssystem in der russischen Literatur
- 8 Übergangserscheinungen in der Petrinischen Zeit
- 9 Das syllabotonische System
- 10 Abweichungen von der Syllabotonik
- 11 Erschließung der russischen Volksdichtung
- 12 V. A. Žukovskijs Neuerungen. Die Balladenstrophen
- 13 Die Metrik A. S. Puškins
- 14 Impulse aus der italienischen Literatur
- 15 Die Metrik M. Ju. Lermontovs
- 16 Volkstümliche Metren bei A. V. Kol’cov
- 17 Die Metrik N. A. Nekrasovs und seiner Schule
- 18 Die Dichter der „reinen Kunst“. Die Puškin-Richtung
- 19 Kampf um den Dol’nik
- 20 Metrik im Symbolismus
- 21 Die Akmeisten
- 22 Metrik der Kubo- und Egofuturisten
- 23 ur Entwicklung der vers libres (svobodnye stichi)
- 24 Schluss: Eigenheiten der russischen Metrik
- Anhänge
- Bibliographie
- Textausgaben
- Abkürzungsverzeichnis
- Metrische Siglen und Zeichen
- Personenregister