Städteforschung. Reihe A: Darstellungen
eBook - PDF

Städteforschung. Reihe A: Darstellungen

  1. 287 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Städteforschung. Reihe A: Darstellungen

Über dieses Buch

Für eine moderne Stadtgeschichtsforschung hat sich die Wiederaneignung von Max Webers überlegungen zum Typus der okzidentalen Stadt als besonders inspirierend erwiesen. Weniger präsent ist demgegenüber, dass in den Debatten der Zeit um 1900 der ökonomische Aspekt des Stadtbegriffs von ganz erheblicher Bedeutung gewesen ist. Dieser Zusammenhang ist am Werk von Max Weber ablesbar. Deutlicher noch findet er sich bei Werner Sombart ausgestaltet, der gegenüber Produzenten und Fernhändlern den Konsumenten eine zentrale Rolle für Stadtentstehung und Stadtentwicklung zuweist. Der vorliegende Sammelband prüft die Ertragskraft konsumgeschichtlicher Konzepte und bezieht sie auf aktuelle Problemzusammenhänge der mittelalterlichen Stadtgeschichte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Städteforschung. Reihe A: Darstellungen von Stephan Selzer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte des Mittelalters. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title Page
  3. Copyright
  4. Table of Contents
  5. Body
  6. Vorwort
  7. Adressen
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
  9. Stephan Selzer: Die ,Konsumentenstadt‘. Angebot – Gebrauch – Verbrauch eines stadtgeschichtlichen Konzepts
  10. Friedrich Lenger: Der Begriff der Stadt und das Wesen der Städtebildung: Werner Sombart, Karl Bücher und Max Weber im Vergleich
  11. Volker Grieb: Paradigma und Paradoxon der ,Konsumentenstadt‘ in der althistorischen Forschung
  12. Frank G. Hirschmann: Konjunkturprogramme um die erste Jahrtausendwende: Die ,Boomtowns‘ Lüttich und Verdun
  13. Gerrit Deutschländer: Irische Abteistädte
  14. Sven Rabeler: Konsumenten, Märkte, Städte. Konsumbeziehungen als Faktor der Urbanisierung im norddeutschen Raum während des 12. und 13. Jahrhunderts
  15. Arnold Esch: Das Rom der Frührenaissance als Konsumentenstadt
  16. Joachim Schneider: Adlige Konsumenten in der Stadt: Randphänomen oder Massenerscheinung
  17. Karsten Igel: Die Kirche auf dem Markt. Geistliche Institutionen als Konsumenten in mittelalterlichen Städten
  18. Enno Bünz & Alexander Sembdner: Studentischer Konsum in Universitätsstädten des späten Mittelalters: Das Beispiel Leipzig
  19. Uwe Schirmer: Die Nahrungsmittelversorgung eines Bergbaureviers. Das obersächsische Erzgebirge als ,Konsumentenregion‘ (1470–1547)
  20. Edgar Ring: Städtischer Konsum und archäologisches Fundgut: Das Beispiel Lüneburg
  21. Gudrun Gleba: Rechnungsbücher des Mittelalters – Einnahmen, Ausgaben und mehr. Annäherungen aus verschiedenen Disziplinen
  22. Index der Orts- und Personennamen