
Der Erste Weltkrieg
und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918
- 1,222 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Nach der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand in Sarajevo stand fest, dass es Krieg geben würde. Kaiser Franz Joseph wollte es und in Wien rechnete man durchaus mit der Möglichkeit eines großen Kriegs. Wie der Krieg entfesselt wurde und bereits Wochen später Österreich-Ungarn nur deshalb nicht zur Aufgabe gezwungen war, weil es immer wieder deutsche Truppenhilfe bekam, hat bis heute nichts an Dramatik verloren. Zwei Monate vor seinem Tod verzichtete der österreichische Kaiser auf einen Teil seiner Souveränität und willigte in eine gemeinsame oberste Kriegsleitung unter der Führung des deutschen Kaisers ein. Der Nachfolger Franz Josephs, Kaiser Karl, konnte das nie mehr rückgängig machen. Auch ein Teil der Völker Österreich-Ungarns fürchtete die deutsche Dominanz. Schließlich konnten nicht einmal die militärischen Erfolge 1917 den Zerfall der Habsburgermonarchie verhindern. Das Buch beruht auf jahrzehntelangen Forschungen und bleibt bis zur letzten Seite fesselnd, obwohl man das Ende kennt. Viele Zusammenhänge werden aber erst jetzt klar. Rauchensteiner sieht den Ersten Weltkrieg als Zeitenwende. Ob er die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts war, muss der Leser entscheiden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- 1. Der Vorabend
- 2. Zwei Millionen Mann für den Krieg
- 3. Blutige Sonntage
- 4. Die Entfesselung des Kriegs
- 5. »Gott sei Dank, das ist der große Krieg!«
- 6. Die Umstellung auf einen langen Krieg
- 7. Das Ende der Euphorie
- 8. Der erste Kriegswinter
- 9. Unter Beobachtung
- 10. »Der König von Italien hat Mir den Krieg erklärt«
- 11. Die dritte Front
- 12. Fabriklicher Krieg und innere Front 1915
- 13. Sommerschlacht und »Herbstsau«
- 14. Kriegsziele und Mitteleuropa
- 15. Südtirol: Das Ende einer Illusion (I)
- 16. Luck: Das Ende einer Illusion (II)
- 17. Wie finanziert man einen Krieg?
- 18. Die Namenlosen
- 19. Der Tod des alten Kaisers
- 20. Kaiser Karl
- 21. Die Zeichen an der Wand
- 22. Die Folgen der russischen Februarrevolution
- 23. Sommer 1917
- 24. Kerenskij-Offensive und Friedensbemühungen
- 25. Der Pyrrhussieg: die Durchbruchsschlacht von Flitsch–Tolmein
- 26. Lager
- 27. Friedensfühler im Schatten von Brest-Litovsk
- 28. Innere Front
- 29. Die Junischlacht in Venezien
- 30. Ein Reich resigniert
- 31. Das Dämmerreich
- 32. Der Krieg wird Geschichte
- Epilog
- Nachwort
- Danksagung und Widmung
- Anmerkungen
- Anmerkungen (Fortsetzung)
- Gedruckte Quellen und Literatur
- Personen- und Ortsregister
- Personen- und Ortsregister (Fortsetzung)
- Karte – Der russische Kriegsschauplatz
- Karte – Der italienische Kriegsschauplatz
- Backcover