Exil im Krieg 1939–1945
  1. 224 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs setzte für die aus dem nationalsozialistischen Machtbereich Geflüchteten eine neue Phase der Bedrohung ein. In den Ländern, die ihnen bislang Schutz gewährt hatten, wurden sie nun zu »feindlichen Ausländern«.Die Beiträge diskutieren unterschiedliche Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für einen Neuanfang in der gewaltsam veränderten Lebenssituation. Sie zeigen zahlreiche Versuche Exilierter, mit publizistischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Mitteln über die faschistische Politik und die NS-Verbrechen aufzuklären, auf Seiten der Alliierten zu kämpfen und sich an den Diskursen um die Neuordnung einer zukünftigen Welt zu beteiligen. Zudem plädieren sie – auch aus aktuellem Anlass – für einen Perspektivenwechsel: Flüchtlinge dürfen nicht als hilflose Opfer stigmatisiert werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Exil im Krieg 1939–1945 von Hiltrud Häntzschel, Inge Hansen-Schaberg, Claudia Junk, Thomas F. Schneider, Hiltrud Häntzschel,Inge Hansen-Schaberg,Claudia Junk,Thomas F. Schneider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Hiltrud Häntzschel / Inge Hansen-Schaberg: Einleitung
  6. Reinhold Lütgemeier-Davin: Frieden – Freiheit – Gewalt(freiheit) Anita Augspurg, Lida Gustava Heymann, Helene Stöcker und Gertrud Baer im Schweizer Exil
  7. Johannes F. Evelein: Pazifismus, Gewalt und Exil im Denken Ernst Blochs
  8. Adriane Feustel: »Pacifism is not enough« – The Revolution of the MotherAlice Salomons Auseinandersetzung mit dem Krieg
  9. Swen Steinberg: Todesstrahlen, Dampfbomber, Geo-Mimikry: Kurt Doberer, das Exil und das Wissen über moderneKriegstechnologie
  10. Charmian Brinson: »4.000 Frauen organisieren sich«. Deutsche und österreichische Frauenin der britischen Internierung
  11. Elisabeth Lebensaft / Christine Kanzler: Auf der Dunera nach Down Under. Deportationen deutschsprachiger Flüchtlinge nach Australien
  12. Reinhard Andress: »Propaganda-Arbeit« gegen das »Dritte Reich« und das Bemühen um eine Nachkriegsordnung im lateinamerikanischen Exil: der Fall des Benno Weiser Varon
  13. Hans R. Vaget: Zu Thomas Manns Kriegsschriften im Exil
  14. Burcu Dogramaci: Der Stift als Seziermesser im englischen Exil. Politische Zeichnungen von Richard Ziegler und Walter Trier für Die Zeitung
  15. Hiltrud Häntzschel: What’s Wrong With the Propaganda to Germany? Egon Larsens kritische Überlegungen zur Propagandapraxis des Deutschen Dienstes der BBC und seine satirischen Sketche Politik im Hofbräuhaus 1941–1944
  16. Florian Traussnig: »Twisted Lyrics« für Wehrmachtssoldaten. Die österreichische Exilantin Vilma Kuerer als subversive Propagandastimme des US-Kriegsgeheimdienstes OSS
  17. Ursula C. Klimmer: »Do you know what we are doing here?«. Die deutschsprachigen »black propaganda«-Teams des britischen Geheimdienstes (1941–1945)
  18. Irmela von der LüheFrontberichte und FriedenskonzepteDie Kriegsreportagen Erika Manns
  19. Irmela von der Lühe: Frontberichte und Friedenskonzepte. Die Kriegsreportagen Erika Manns
  20. Matthias Uecker: Warnung oder Beratung? Wie Heinrich Hauser den Amerikanern Deutschland erklärte
  21. Thomas Irmer: »There is no better cure for the German canker«. Ernst G. Preuss und die Lehren aus der deutschen Geschichte
  22. Katja Schubert: Zweimal Krieg und Exil in der Sowjetunion: Hedda Zinner und John Erpenbeck
  23. Rezensionen / Reviews
  24. Eingegangene Bücher
  25. Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe