
eBook - PDF
Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800–1900
Spezialisierung, Organisation, Praxis
- 277 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800–1900
Spezialisierung, Organisation, Praxis
Über dieses Buch
This volume endeavours to describe and comparatively discuss the formation of academic disciplines in Austria through their concrete research practice, focussing on the examples of music research, art history, geography, geology, ancient history and archaeology, oriental studies and historical research. Some of these disciplines deal with (historical) processes, some lie on the boundary between humanities and the natural sciences. This interdisciplinary approach seeks to make a contribution to research on 19th-century Austrian scientific practice that has also significantly shaped today's research landscape.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800–1900 von Christine Ottner, Gerhard Holzer, Petra Svatek, Christine Ottner,Gerhard Holzer,Petra Svatek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort und Danksagung
- Christine Ottner: Einleitung
- Marianne Klemun: Historismus/Historismen – Geschichtliches und Naturkundliches: Identität – Episteme – Praktiken
- I. Methodik und Forschungsorganisation: Formen und Möglichkeiten der Spezialisierung
- Petra Svatek: „Natur und Geschichte”. Die Wissenschaftsdisziplin „Geographie” und ihre Methoden an den Universitäten Wien, Graz und Innsbruck bis 1900
- Elisabeth Hilscher: Denkmalschutz und Denkmalpflege – ein musikwissenschaftliches Anliegen des 19. Jahrhunderts?
- Michaela Zavadil: Dilettant oder Pionier? Überlegungen zum Archäologen Heinrich Schliemann
- II. Methodik und Forschungsorganisation: Wissenschaftliche Großprojekte
- Hubert D. Szemethy: Die österreichischen Samothrake- und Trysa-Expeditionen im Lichte des friedlichen Wettstreits der Nationen – Politische Hintergründe, Methoden und Öffentlichkeitsarbeit
- Gerhard Holzer: Ferdinand von Hochstetter und die Organisationsformen der Geologie in der Habsburgermonarchie
- III. Publikationspraxis: Fachzeitschriften im Vergleich
- Christine Ottner: Die Entwicklung von Fachzeitschriften in der historischen Quellenforschung des 19. Jahrhunderts
- Sibylle Wentker: Orientalistik in Wiener Zeitschriften
- Barbara Boisits: Die Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft (1885–1894). Der Versuch einer jungen Disziplin, wissenschaftliche Dignität zu erlangen
- Karl R. Krierer: Die Archaeologisch-Epigraphischen Mittheilungen aus Oesterreich (1877–1897)
- Richard Kurdiovsky: Wissenschaft in Anwendung. Kunst- und Architekturgeschichte in Christian Ludwig Försters Allgemeiner Bauzeitung