Dynamiken des Liminalen
eBook - PDF

Dynamiken des Liminalen

(Diskurs)linguistische Annäherungen an das Phänomen Grenze

  1. 305 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Dynamiken des Liminalen

(Diskurs)linguistische Annäherungen an das Phänomen Grenze

Über dieses Buch

Grenze kann (nicht nur) heutzutage als ein komplexes, dynamisches und vieldimensionales Phänomen, das ständigen (Ver-)Änderungen unterliegt, betrachtet werden. Es findet auch im Bereich der (Sprach-)Wissenschaft seine Anwendung, was die im vorliegenden Band gesammelten Beiträge bezeugen. Es werden u.a. textuelle, diskursive und terminologische Grenzziehungen thematisiert sowie kommunikative Aspekte des Phänomens ›Grenze‹ kritisch hinterfragt. Darüber hinaus werden auch Aspekte der Grenze(n) im Kontext des immer aktueller werdenden Flüchtlingsdiskurses diskutiert.Today, border can be seen as a complex, dynamic and multidimensional phenomenon that is subject to constant change. It also finds its application in the field of (inguistic) science as witnessed by the contributions collected in the present volume, in which the concept of border is addressed from many linguistic angles. Textual, discursive and terminological demarcations are also addressed, as well as communicative aspects of the phenomenon of border. Furthermore, aspects of border(s) are discussed in the context of the refugee discourse, which is becoming more and more topical today, as well as their subject-didactic perspectives in the context of proposals for didacticising literature.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Dynamiken des Liminalen von Mariusz Jakosz, Joanna Szczęk, Mariusz Jakosz,Joanna Szcz?k im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Joanna Szczęk (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Das Phänomen Grenze und ihre Facetten als Gegenstand linguistischer Forschung
  6. Grenzen der Sprache – Grenzen der Forschung
  7. Roman Sadziński / Witold Sadziński (Uniwersytet Łódzki, Łódź): „…damit wir nicht an der Wahrheit zu Grunde gehen.” Der gefährdeten Conditio humana den Grenzen der Sprache zum Trotz Abhilfe leisten
  8. Linguistische Annäherungen an das Phänomen Grenze in der Literatur
  9. Heinz-Helmut Lüger (Universität Koblenz-Landau): Grenzziehungen bei Theodor Fontane. Soziale Selbst- und Fremdpositionierungen im Stechlin
  10. Claudia Wich-Reif (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn): Die Sprache von Berlin-Gropiusstadt in Felix Lobrechts Roman Sonne und Beton als Ausdruck der Ein- und Abgrenzung
  11. Vida Jesenek (Universität Maribor, Maribor): Ein- und Ausgrenzung durch die Sprache bei Alma M. Karlin
  12. Textuelle, diskursive und terminologische Grenzziehungen
  13. Anna Dargiewicz (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn): Facetten des Impf-Diskurses im Corona-Kontext. Zu (neuen) Wortbildungen in der medialen Berichterstattung zum Thema Impfen
  14. Małgorzata Derecka (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn): Corona-Weltuntergang von Frei.Wild. Ironie und Pathos auf einer diachron gespaltenen Zunge
  15. Roman Opilowski (Uniwersytet Wroclawski, Wroclaw): Individualisierung als multimodale Praktik in städtischen Pandemie-Texten
  16. Katalin Gyuricza (Eötvös-Loránd-Universität, Budapest): Neue Formen der Kommunikation in der eingegrenzten Welt der Pandemie. Eine linguistische Textsortenanalyse
  17. Małgorzata Ewa Płomińska (Uniwersytet Śląski, Katowice): An den Grenzen der Phraseologie. Pragmatische Phraseologismen in der deutschen und der polnischen Rechtssprache
  18. (Kommunikative) Grenzgänge aus linguistischer Sicht
  19. Marcelina Kalasznik (Uniwersytet Wroclawski, Wroclaw): Sprachliche Konstruktion von Vertrauen als Teil der Selbstdarstellung von Medizinern. Möglichkeiten und Grenzen
  20. Iwona Wowro (Uniwersytet Śląski, Katowice): Kiwiauslöffler und Dorftrottel. An der Grenze von Ironie und Beleidigung
  21. Grenzerfahrungen im Flüchtlingsdiskurs
  22. Krystian Suchorab (Uniwersytet Wroclawski, Wroclaw): Grenzen setzen oder Grenzen überschreiten? Zum Bild des Flüchtlings in der deutschen und polnischen Boulevardpresse
  23. Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice): Integration von jungen Geflüchteten in Deutschland durch Bildung am Beispiel der Bildungspolitik des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen
  24. Fachdidaktische Annäherungen an das Phänomen Grenze
  25. Federico Collaoni (Istituto Italiano di Studi Germanici, Rom): „Als ich eines Morgens aufwachte, fand ich, dass sich die ganze Welt verwandelt hatte”. Zum literaturdidaktischen Transfer der Verwandlung Kafkas in der Ära der Eingrenzung
  26. Judith Baße (Berufliche Schule, Baden-Baden): Grenzen – Bov Bjergs Roman Auerhaus thematisch mit Schüler:innen lesen
  27. Autorinnen und Autoren des Bandes