Materialschlachten
eBook - PDF

Materialschlachten

Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929

  1. 504 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Materialschlachten

Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929

Über dieses Buch

Populäre Formate und Medien, die den Ersten Weltkrieg als Ereignis vor- und nachbereiten, sind bislang wenig erforscht. Dabei ist die öffentliche Dimension des Krieges in der Moderne von großer Bedeutung, weil sich hier politische, mediengeschichtliche und ästhetische Faktoren gegenseitig durchdringen. Die Beiträge aus der Literatur- und Wissensgeschichte, der historischen Presseforschung sowie der Medien- und Filmwissenschaft streben eine Balance von diskursbeobachtenden Beiträgen und materialerschließenden Fallstudien an. Der Band erschließt so in interdisziplinären Perspektiven den Krieg als populäres Phänomen, stellt eine Verbindung zu den Techniken der Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert her und macht auf die Langlebigkeit von Darstellungsformen aufmerksam.In First World War research, studies on popular genres and media involved in foreshadowing and framing the war as an event are comparatively rare. At the same time, the significance of a war's public sphere increases in modernity since political acitivites, media-historical preconditions and art become more and more interrelated. The volume perceives the war as a popular phenomenon and contains interdisciplinary contributions. It draws connections to modes of representation in 19th century popular science and calls attention to the consistency of aesthetic form over time. It includes articles from various disciplines: literary studies, the history of science, press research, media and film studies. Four different parts allow for overall perspectives on discourses and genre as well as for case studies closer to the material.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Materialschlachten von Christian Meierhofer, Jens Wörner, Christian Meierhofer,Jens Wörner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Christian Meierhofer / Jens Wörner: Der Weltkrieg und das Populäre. Ein interdisziplinärer Vorschlag
  6. I. Diskursgeschichtliche Formationen
  7. Matthias Schöning: „Zäsur”. Probleme einer historiographischen Angewohnheit
  8. Dirk Rose: Kriegserklärungen. Polemisches Material 1882–1914
  9. Anna S. Brasch: Kulturkriege. Zum Zusammenhang von Kulturkritik, Kolonialismus und Krieg 1884–1918
  10. Christian Meierhofer: Verdünnte Moderne. Strukturelle Übergänge von Weltkrieg, Weltanschauung und Populärwissenschaft 1899–1918
  11. Jens Wörner: Organische Konstruktionen. Kriegsdiskurs und Popularisierung im Umfeld der deutschen Lebenswissenschaften 1901–1926
  12. II. Publizistik und Sachbuch
  13. Thomas F. Schneider: Teufel Tank. Der Tank-Diskurs als Kulminationspunkt der Diskussion um den Ersten Weltkrieg in populären Medien (Literatur, Illustrierte, Photographie) 1914–1938
  14. Christian Haller: Die „Michael-Offensive” im Frühjahr 1918 – eine Materialschlacht und ihre militärjournalistische Perzeption
  15. Manuel Köppen: Werner Beumelburg und die Schlachten des Weltkrieges. Schreibkonzepte eines Erfolgsautors zwischen Historiografie und Fiktion
  16. III. Aktion und Reaktion in der Literatur
  17. Alexander Honold: Taugenichtse. Agency auf dem Schlachtfeld
  18. Sarah Monreal: „Grausig! Gewaltig! Groß!” Vitalistische Kriegskonzeptionen bei Stadler und Stramm
  19. Johannes Waßmer: „Freilich, mein Sohn, ich werde von dir erzählen, von den Kameraden und von dem, was wir erlebt haben.” Strategien des Dokumentarischen in Henri Barbusses Le Feu
  20. Fabian Beer: Als dem Globus das Blut aus den Arterien lief. Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Erich Kästners Lyrik, Erzählprosa und Publizistik 1914–1929
  21. Uwe Spörl: Wortmaterial-Schlachten. Emotionspsychologisch fundierte Untersuchungen zu Edlef Köppens Montage-Roman Heeresbericht
  22. IV. Kriegsfilm und Kinokultur
  23. Daniela Kalscheuer: Wider den Krieg oder Warten auf die Fortsetzung? Der Weltkriegsfilm der späten Weimarer Republik
  24. Thomas Althaus: Kriegsgeschrei und filmischer Exzess. Georg Wilhelm Pabsts früher Tonfilm Westfront 1918
  25. Philipp Stiasny: „Franzosen? Deutsche? Die Unterschiede verschwinden”. Verdun in der filmischen Erinnerung in Deutschland und Frankreich 1928–1933
  26. Autorinnen und Autoren