Föderalismus in Deutschland
eBook - PDF

Föderalismus in Deutschland

Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik

  1. 443 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Föderalismus in Deutschland

Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik

Über dieses Buch

Der deutsche Föderalismus wurzelt im ostfränkischen Reich. Seine Anfänge lassen sich mit dem Wahlkönigtum König Konrad I. (911–918) in Verbindung bringen. Der Band behandelt die verschiedenen Aspekte des Spannungsfeldes von Partikularismus und Zentralismus, vom Frühmittelalter bis hin zur Gegenwart. Das deutsche Geschichtsbewusstsein war bis weit über die Mitte des 20. Jahrhunderts durch die Vorstellung belastet, das mittelalterliche Reich habe mit dem Aufstieg der fürstlichen Territorialgewalten seine eigentlich nationale Aufgabe verfehlt, die Einheit Deutschlands zu bewirken. Dieses negative Urteil erwies sich sowohl als ein Motor der Reichsgründung 1867/71 wie auch geeignet, die Niederlage von 1918 zu erklären. Tatsächlich aber sind die Wurzeln des viel gescholtenen deutschen »Partikularismus« in der Gründungssituation des ostfränkischen Reiches mit seinen sehr unterschiedlichen Regionen aufzusuchen. Den daraus hervorgehenden Föderalismus verfolgen die 20 Beiträge des vorliegenden Bandes.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Föderalismus in Deutschland von Dietmar Willoweit im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & History Reference. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title Page
  3. Copyright
  4. Table of Contents
  5. Body
  6. Zum Geleit
  7. Vorwort
  8. Abkürzungsverzeichnis
  9. Dietmar Willoweit: Einführung
  10. Rudolf Schieffer †: Desintegration und neue Integration auf dem Boden des fränkischen Großreichs
  11. Caspar Ehlers: Die Bedeutung der Leges Barbarorum für den Föderalismus. Rechtswirklichkeit, -transfer und -pluralität
  12. Hans-Werner Goetz: Vom »Stamm« zum »Territorium«? Zur Genese, Struktur und Bedeutung der Großregionen (Stammesprovinzen und Herzogtümer) im Ostfränkischen Reich
  13. Steffen Schlinker: Die Bedeutung des Krongutes für die Entwicklung der Herrschaftsräume
  14. Dieter Weiß: Kaiser, Reich und Landesfürstentum – die Epoche Ludwigs des Bayern
  15. Horst Carl: Landfrieden und föderative Ordnung
  16. Wolfgang Wüst: Die Reichskreise als föderale und regionale Elemente der Reichsverfassung (1500–1806)
  17. Georg Schmidt: Deutsche Freiheit statt Monarchisierung. Die föderale Einheit im Alten Reich
  18. Kurt Andermann: Geistliche Herrschaft im Alten Reich und ihr Beitrag zur Ausbildung von Regionalität
  19. Winfried Müller: Das Ende des Alten Reiches und Modelle der Neuordnung (1795–1813)
  20. Reinhard Stauber: Föderative Staatlichkeit in der Mitte Europas. Zur Entstehung des Deutschen Bundes
  21. Harm-Hinrich Brandt: Der österreichische Reformplan für den Deutschen Bund von 1863
  22. Jana Osterkamp: Föderale Ideen in der Habsburgermonarchie und die imperiale Vielfalt der Nationen und Territorien (1848–1867)
  23. Katharina Weigand: Königlich-bayerische Träume von einem Dritten Deutschland
  24. Dietmar Willoweit: Die Bundesstaaten im Deutschen Reich. Kompetenzen und politische Realität
  25. Horst Möller: Föderalismus in der Weimarer Republik
  26. Arthur Benz: Unitarisierende und partikulare Kräfte im Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland
  27. Kyrill-A. Schwarz: Der Bundesstaat des Grundgesetzes
  28. Albert Funk: Wer hat Angst vor Autonomie? Rückblick auf die regionale Eigenständigkeit als Dauermerkmal deutscher Geschichte
  29. Verzeichnis der Abbildungen
  30. Register der Länder, Regionen, Herrschaften, Herrschaftsmittelpunkte und geographischen Räume
  31. Register der Völkerschaften
  32. Personenregister