Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance
eBook - PDF

Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance

  1. 240 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance

Über dieses Buch

In den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts verschreibt sich eine neoromantisch inspirierte literarische Strömung der zeitgemäßen Suche nach einer modernen, in der Kunst ›aufgehobenen‹ Religiosität: der Magische Realismus. Maßgeblich bei der Formierung dieser Strömung sind neben dem französischen rénouveau catholique Vertreterinnen und Vertreter der Jüdischen Renaissance. Während sich Einzelstudien bisher zumeist entweder auf religionsphilosophische Fragestellungen aus dem Bereich der Jüdischen Studien oder auf Fragestellungen der germanistischen Literaturwissenschaft fokussierten, eröffnet der vorliegende Band transdiziplinäre Zugänge. Die fruchtbaren Wechselbeziehungen zwischen Jüdischer Renaissance und der deutschsprachigen Literatur des Magischen Realismus – eingeschlossen aus dem Hebräischen ins Deutsche übertragene Texte – werden hier erstmals systematisch reflektiert und in exemplarischen Einzelstudien ausdifferenziert.In the early years of the 20th century, one of the Neoromanticism-inspired literary trends begins a time-determined search for modern religiosity, localized in the art of Magical Realism. Along with the French rénouveau catholique representatives of the Jewish Renaissance were also actively involved in the formation of this trend. While some studies have so far focused on religious and philosophical issues in the field of Jewish studies or on the issues of German literary studies, this volume opens new transdisciplinary approaches. The productive relationship between the Jewish Renaissance and the German literature of Magical Realism – including Hebrew texts translated into German – is for the first time systematically reflected on and differentiated here in individual exemplary studies.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance von Bettina Bannasch, Petro Rychlo, Bettina Bannasch,Petro Rychlo im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Historia y teoría de la crítica literaria. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Bettina Bannasch / Petro Rychlo: Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance. Eine Einführung
  5. Body
  6. Michael Scheffel: Magischer Realismus: Konzept und Geschichte
  7. Hubert Roland: Deutschsprachiger und internationaler Magischer Realismus: die Anpassungsfähigkeit einer Poetik der Wirklichkeitsverwandlung
  8. Peter Stöger: Martin Buber und der Chassidismus mit Annotierungen zum Magischen Realismus und zur Jüdischen Renaissance
  9. Katharina Baur: Magisch-Realistisches Erzählen bei Paula Buber: Liminalität in der Novelle Die Weidenmutter
  10. Gerold Necker: „…und danach kommt der Friede”: S. J. Agnons Traumnotizen in den 1930er Jahren
  11. Shira Miron: Gertrud Kolmar und Chaim Nachman Bialik – Formen literarischer Renaissance zwischen Aggada und Poesie
  12. Georg B. Deutsch: Soma Morgenstern, der Magische Realismus und die Jüdische Renaissance: Morgensterns Romane Der Tod ist ein Flop und Der Sohn des verlorenen Sohnes
  13. Petro Rychlo: „Herumtappen im Licht” – Soma Morgensterns publizistische Kafka Rezeption
  14. Bettina Bannasch: Die ‚Prager Schuleˋ des Magischen Realismus. Oskar Baums Messiasroman Die Tür ins Unmögliche
  15. Jörg Schuster: Religion, instabile Zeichen, Wahrnehmungsekstasen – Elisabeth Langgässers Magischer Realismus
  16. Theresia Dingelmaier: Magisch-realistisch und Märchen? Deutsch-jüdische Alltagsmärchen als Genresymbiose
  17. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren