Von Hamburg nach Java
eBook - PDF

Von Hamburg nach Java

Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky

  1. 600 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Von Hamburg nach Java

Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky

Über dieses Buch

Mit außergewöhnlicher Schaffenskraft und immensem innovativen Gespür hat der Hamburger Historiker und Professor für mittelalterliche Geschichte Jürgen Sarnowsky die geschichtswissenschaftliche Forschung entscheidend geprägt. Wieder und wieder bahnte er neue Wege und erschloss neue Felder des historischen Arbeitens im regionalen, globalen und digitalen Raum. Die in diesem Buch zu seinen Ehren versammelten Beiträge von Freund_innen, Schüler_innen und akademischen Wegbegleiter_innen Sarnowskys treten in Dialog mit seinem Schaffen und bieten erhellende neue Einblicke in zentrale Bereiche seines Werks. Sie handeln vom Norden und der Hanse, vom Mittelmeerraum, vom Deutschen Orden, den Digital Humanities sowie von Reisen und der Ferne.With extraordinary productivity and immense innovative intuition, historian Jürgen Sarnowsky, professor of medieval history in Hamburg, has decisively impacted historical research. Time and again, he has forged new paths and opened up new fields of historical inquiry in regional, global, and digital spheres. The articles by friends, students, and academic companions assembled in this volume in Sarnowsky's honor enter into a dialogue with his works and offer illuminating new insights into central areas of his oeuvre. They encompass the North and the Hanseatic League, the Mediterranean region, the Teutonic Order, and digital humanities, as well as travel and distance.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Von Hamburg nach Java von Jochen Burgtorf, Christian Hoffarth, Sebastian Kubon, Jochen Burgtorf,Christian Hoffarth,Sebastian Kubon im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783847112167
eBook-ISBN:
9783847012160

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Einleitung
  6. Der Norden und die Hanse
  7. Reinhard Paulsen: Die Legende von der Stadtgründung Hamburgs im 9. Jahrhundert
  8. Philippe Depreux: Der Faktor Zeit und seine Wahrnehmung: die Belagerung von Paris durch die Wikinger in den Jahren 885–887
  9. Hans-Werner Goetz: Das Bild der Preußen in früh- und hochmittelalterlichen Quellen vor dem Eingreifen des Deutschen Ordens
  10. Oliver Auge: Die Ostseeregion als Innovationsraum im Mittelalter – Vier Beobachtungen zu einem angezeigten Perspektivenwechsel
  11. Carsten Jahnke: Das Verhältnis der skandinavischen Städte zur Hanse
  12. Stephan Selzer: Stadtgründung und -entwicklung in konsumgeschichtlicher Sicht: Königsberg im 13. und 14. Jahrhundert
  13. Dieter Heckmann: Zur Bedeutung der Königsberger Pfundzollrechnungen von 1367 bis 1374 für die Hansegeschichte
  14. Roman Czaja / Cezary Kardasz: Kontakte der Danziger Stadtbürger mit niederländischen Kaufleuten und Schiffern in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts
  15. Janusz Tandecki: Ein Überblick über die Gesellenwanderungen in Polen im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit
  16. Krzysztof Kwiatkowski: Stadtbürger in Waffen – Ein Verzeichnis bewaffneter Einwohner der Stadt Heiligenbeil aus dem Jahr 1540
  17. Markus Friedrich: Ein Hamburger Historiker der Täuferbewegung: Barthold Nikolaus Krohn (1722–1795) und seine Monographie über Melchior Hoffman (um 1495–ca. 1543)
  18. Mittelmeerraum
  19. Helen J. Nicholson: Queen Sybil of Jerusalem as a Military Leader
  20. Marie-Luise Heckmann: Humilitas oder Ambitio? – Die Wahl Papst Innozenz' III.
  21. Jochen Burgtorf: William of St. Stephen's Saterian (1296): Reflections on a Hospitaller Legal Treatise
  22. Alan Forey: Bernard of Fuentes: A Templar in Christian and Muslim Service
  23. Christoph Dartmann: Johanniter, Genuesen und die Mamluken. Ein genuesisches Boykottregime gegen Alexandria vom März 1316
  24. Anthony Luttrell: Timur's Capture of Hospitaller Smyrna (1402)
  25. Frank Godthardt: Die Interpretation des Defensor pacis während des Dritten Reichs
  26. Der Deutsche Orden
  27. Udo Arnold: Konrad von Babenberg – vom Komtur zum Interimsmeister. Eine Deutschordens-Karriere in Zeiten des Umbruchs am Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts
  28. Sven Ekdahl: Die Beschlagnahme der polnischen Getreidelieferung für Litauen in Ragnit durch Hochmeister Ulrich von Jungingen im Juni 1409. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des „Großen Krieges“ 1409–1411
  29. Mats Homann: ‚Lange Bankˋ oder ‚Parade riposteˋ? Zum Umgang des Deutschen Ordens mit gegen ihn gerichteten Klagen unter Hochmeister Michael Küchmeister (1414–1422)
  30. Karl Borchardt: Die Erhebungen zum Reichsfürsten für den Deutschmeister 1494 und für den Johannitermeister 1548
  31. Cordelia Heß / Christina Link: Juden im Deutschordensland Preußen – eine Spurensuche
  32. Digital Humanities
  33. Sebastian Kubon: Der Deutsche Orden in den Sozialen Medien – Hinführung zum living article www.derdeutscheordenimnetz.de
  34. Annika Souhr-Könighaus: Digital History – eine lohnende Perspektive auch für die Geschichte des Ordenslandes Preußen?
  35. Rainer Hering: Digital Dark Age – ein neues Mittelalter? Überlieferungssicherung und -interpretation im digitalen Zeitalter
  36. Nico Nolden: Digitalisierung der Geschichtswissenschaft durch Public History: Theoretische und methodische Reflexionen zur Entwicklung von Ausbildung und Wissenschaftspraktiken
  37. Joachim Laczny: Wissenschaftliche Bibliotheken als Serviceanbieter für digitale Editionsprojekte – Chancen und Herausforderungen
  38. Reisen und Ferne
  39. Christian Hoffarth: (Das) Fremde verdauen: Annäherungen an den Kannibalentopos in Ostasienberichten des Spätmittelalters
  40. Juhan Kreem: Es soll auch wahr sein, das Kapitän Drake aus India gekommen ist. Zwei Briefzeitungen aus dem Revaler Stadtarchiv – mit einem Quellenanhang
  41. Martin Krieger: Die Dänen in Südostasien (17.–18. Jahrhundert). Struktureller Wandel im Schatten niederländischer Expansion
  42. Verzeichnis der Beitragenden
  43. Personenregister
  44. Ortsregister