
Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive
- 188 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive
Über dieses Buch
Religious plurality, respectively religious pluralism in various epoches and regions of the world, mainly based on "Western" countries of the "modernity" have meanwhile been well studied not only by the Religionswissenschaft (Study of Religions), but also by other cultural and social sciences and by theologies. The study of secular worldviews, identities and of "secularism" as well as the relations of the religious field, however, is a desideratum."Secularsim and Religionswissenschaft (Study of Religions)" is meant to bring secularism, secular worldviews and secular identities into the focus of the research of Religionswissenschaft, contextually located and analyzed and thus presents both a new and important field of research for the Religionswissenschaft (Study of Religions).
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Teil I
- Christoph Bochinger: Das Verhältnis zwischen Religion und Säkularität als Gegenstand religionswissenschaftlicher Forschung
- Peter Antes: Leben in einer total säkularisierten Welt
- Steffen Führding: Der schmale Pfad: Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Konzeptionalisierung von Säkularität
- Johannes Quack: Was ist „Nichtreligion”? Feldtheoretische Überlegungen zu einem relationalen Verständnis eines eigenständigen Forschungsgebietes
- Christoph Kleine: Säkulare Identitäten im „Zaubergarten” des vormodernen Japan? Theoretische Überlegungen auf historischer Basis
- Teil II
- Sebastian Murken: Was glaubt, wer nicht glaubt? Religionspsychologische Überlegungen zum „Unglauben”
- Anna Neumaier: Von „Fundi-Christen” und „Kuschelatheisten” – Biografische Narrationen und Selbstverortungen nichtreligiöser Nutzer religionsbezogener Online-Diskussionsforen
- Stefan Schröder: Dialog der Weltanschauungen? – Der Humanistische Verband Deutschlands als Akteur im interreligiösen Dialoggeschehen
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren