
Königsvolk und Gotteskinder
Der Entwurf der sozialen Welt im Material der Traditio duplex
- 592 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Königsvolk und Gotteskinder
Der Entwurf der sozialen Welt im Material der Traditio duplex
Über dieses Buch
Opinions on the synoptic hypothesis are divided, particularly when it comes to the question of what the shared Gospels of Matthew and Luke passed down beyond the Gospel of Mark: traditionally, "Q". This work provides new insights into this subject: It analyzes the double tradition as a text corpus – thereby exploring not only coherence, but also a non-shared textual profile vis-à-vis the other Jesus-related traditions, above all in the Gospel of Mark. The conclusive parameters are the texts' social categories. Behind these attributions – put into a social historical context – the author provides an original draft of identification options: hungry children of God, alternative royal messengers, unacknowledged prophets, faithful and discreet slaves as well as others.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- I. Einführung – Fragestellung – Methode
- II. Hintergründe: Zwei-Quellen-Theorie – Kollektive und soziale Welt – Aktuelle Forschung
- III. Der Horizont: Israel
- IV. Genealogische Zuschreibungen – und ihre Problematisierung
- V. „Geschrieben ist”: Diskurs um „Schrift” und normative Grundoptionen
- VI. Auftrag für Gottes Volk: Propheten und Gesandte
- VII. Städte und Ortschaften
- VIII. Binnengruppen in Israel im Fokus der Kritik: die Weherufe (Q 11,39–52) und ihre sozialen Implikationen
- IX. Die Programmatische Rede: Vision für Israel (Q 6,20–49)
- X. Haus und Familie
- XI. Basileia
- XII. Schluss
- XIII. Literatur
- Stichwortregister
- Stellenregister