
eBook - PDF
Neue Wege – neue Themen – neue Methoden?
Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 314 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Neue Wege – neue Themen – neue Methoden?
Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Über dieses Buch
This volume presents a representative cross-section of historical-didactic research projects of junior scholars of the discipline. The contributions are the result of a young scientists' meeting at the ›Conference for History Didactics‹ which took place at the Ludwigsburg University of Education in 2012. The contributions present not so much finished results but rather show current methods, raise pressing questions and offer an interesting insight into the future of the discipline.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? von Tobias Arand, Manfred Seidenfuß, Tobias Arand,Manfred Seidenfuß, Konferenz für Geschichtsdidaktik im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & History Reference. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Einführung
- Wolfgang Hasberg: Unde venis? – Betrachtungen zur Zukunft der Geschichtsdidaktik
- I. Sektion: Vorstellungen – Was wissen wir darüber, was Lehrer und Schüler über Geschichte wissen und können?
- Georg Kanert: Motivationale Beweggründe für die Wahl des (Geschichts-)Lehrerberufs und des Studienfachs Geschichte
- Christian Kohler: „Wo Geschichte näherrückt” – Schülervorstellungen über die Konstruktion von Geschichte im Museum
- Stefanie Paufler-Gerlach: „So nah und doch so fern: Schülervorstellungen zum (Lernort) Museum”. Methodologische Überlegungen und ausgewählte Beispiele zum Dissertationsprojekt
- Indre Döpcke: „Umweltgeschichte – habe ich noch nie unterrichtet.” – Vorstellungen von Lehrpersonen zu einer relevanten Dimension des Fachs Geschichte
- II. Sektion: Reflexionen – Überlegungen zu grundsätzlichen Fragen der Geschichtsdidaktik in Theorie und Praxis
- Oliver Plessow: Vom Rand in die Mitte der Disziplin: historisches Lernen in der non-formalen beziehungsweise „außerschulischen” Jugendbildung und sein Stellenwert in der Geschichtsdidaktik
- Lena Deuble und Lisa Konrad: Geschichtsunterricht in situ – videogestützte Beobachtungen als Chance der geschichtsdidaktischen Forschung
- Robert Dittrich: Historische Bildung? – Von der „Renaissance” des Bildungsbegriffs und seiner Relevanz für die geschichtsdidaktische Forschung
- Christiane Bertram, Wolfgang Wagner und Ulrich Trautwein: Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht: Entwicklung eines Kurzinstruments für die Wirksamkeitsmessung
- III. Sektion: Geschichtskultur – Studien zu Geschichte und Geschichtsbewusstsein als gesellschaftliche Konstruktionen
- Frank Britsche: Erinnerungsfeiern als geschichtskultureller Ausdruck historischen Bewusstseins
- Sebastian Wemhoff: Geteiltes Gedächtnis? Geschichtskultur in Straßburg im 19. und 20. Jahrhundert
- IV. Sektion: Vernetzungen – Geschichte in den digitalen Medien und ihre Nutzung für das historische Lernen
- Manuel Altenkirch: Geschichtsschreibung im digitalen Medium – Konstruktion von Geschichte in der „Wikipedia”
- Jonathan Peter: Collaboration und Résistance – der Kampf der Erinnerung im World Wide Web
- Christoph Pallaske: „Bei der Arbeit musste man viel selber denken.” – Individuelles Geschichtslernen mit digitalen Medien
- Plenum
- Sebastian Barsch: Geschichtsbewusstsein von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- V. Sektion: Miteinander statt nebeneinander – Geschichte lernen in der globalisierten und multiethnischen Gesellschaft
- Manuel Köster: Identitätsbalance bei widersprüchlichen Identitätsbezügen. Historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft