
Albert Camus oder der glückliche Sisyphos – Albert Camus ou Sisyphe heureux
- 460 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Albert Camus oder der glückliche Sisyphos – Albert Camus ou Sisyphe heureux
Über dieses Buch
Through his literary, philosophical and contemporary critical works, Albert Camus counts among the greatest French intellectuals of the 20th century. Although Camus still reaches a large number of readers today, there is no extensive institutionalised Camus research at universities. This anthology is published within the temporal context of his 100th birthday and the 50th anniversary of his death. As a representative of a 20th-century generation, Camus seems to have become a mythological figure, who understood historic and individual catastrophes to be personal challenges and firmly believed that humanitarianism will prevail.The volume is divided into three main chapters. The first chapter brings together treatises on philosophical, ethical and political questions under the heading Commitment; the second, under the heading Aesthetics, his works on narratives and drama; the third, finally, is dedicated to the relation between tradition and modernity and deals with questions of reception and intertextuality.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- I. Engagement: Philosophie, Ethik und Politik
- Rodion Ebbighausen (Augsburg): Camus und der Terrorismus
- Jeanyves Guérin (Paris): Camus et la revue Esprit (1944–1976)
- Christoph Kann (Düsseldorf): Albert Camus – ein Cartesianer des Absurden?
- Lou Marin (Marseille): Camus und seine libertäre Kritik der Gewalt
- Rupert Neudeck (Troisdorf): Die Pest als Vorbild für die Humanitäre Arbeit
- Hans-Joachim Pieper (Bonn): Revolte gegen das Absurde: Zur Philosophie Albert Camus'
- Anne-Kathrin Reif (Wuppertal): Vom Absurden zur Liebe – der unbekannte Camus
- Elmar Schmidt (Bonn): Camus im kolonialen Algerien der 30er Jahre: Misère de la Kabylie
- Knut Wenzel (Frankfurt am Main): Verteidigung des Relativen. Albert Camus und das Christentum
- Heiner Wittmann (Stuttgart): Kunst und Moral. Albert Camus und seine Nobelpreisrede
- II. Ästhetik: Narrativik und Dramatik
- Willi Jung (Bonn): Schuld und Gedächtnis – La Chute von Albert Camus
- Michela Landi (Firenze): »Mal, soit mon bien«. La question du dandy de Baudelaire à Camus
- Frank Reza Links (Bonn): »Ce que je dois à l'Espagne« ou le Siècle d'Or dans le théâtre de Camus
- Frank Reza Links (Bonn): Über das Verhandeln zeitloser Themen: Ein Interview mit der Theaterregisseurin Jette Steckel
- Helmut Meter (Klagenfurt): L'Exil et le Royaume ou Camus moraliste moderne
- Pierre-Louis Rey (Paris): Camus fut-il »romancier«?
- III. Tradition und Moderne: Rezeption und Intertextualität
- Dorothee Gall (Bonn): Die Chance der Humanität angesichts der Pest: eine komparatistische Studie zu Thukydides, Lukrez und Camus
- Christoph Hoch (Bonn): Jugend in der Algérie française: Interkulturelles Lernen mit literarischen Texten (Albert Camus Le Premier homme, Kateb Yacine Nedjma)
- Brigitte Sändig (Berlin): Camus im Osten. Zur Rezeption des Autors in der DDR und in osteuropäischen Ländern
- Thomas A. Schmitz (Bonn): Camus und der griechische Mythos
- Bénédicte Vauthier (Bern): Albert Camus: du panthéon aux manuels de littérature française et francophone
- Franz Rudolf Weller (Bonn): Aspekte der Camus-Rezeption in Deutschland (West und Ost) nach 1945. Eine kritische Bilanz
- Maurice Weyembergh (Bruxelles): Camus et Dostoïevski. La Légende du Grand Inquisiteur et ses interprétations
- Die Autoren – Les Auteurs