
eBook - PDF
Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich
Jahrbuch 1/2011
- 330 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich
Jahrbuch 1/2011
Über dieses Buch
Migration is a classical transversal matter that fosters research in a variety of disciplines. Interdisciplinary exchange, however, is rare. The Yearbook on Migration and Integration Research contributes to filling this gap by documenting the issues and results of Austrian research in this field on a regular basis. The contributions in the present first volume discuss both classical topics, such as asylum, citizenship and discrimination, and more recent aspects such as the European care labour market, sham marriages or the importance of migration for the media and art. Specific sections provide insight into recent theoretical and methodological apporaches and broach the question how research results can be translated into practice. The Yearbook addresses not only the German-speaking research community, but also a broad audience interested in new approaches to questions related to migration.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich von Julia Dahlvik, Wiebke Sievers, Heinz Fassmann, Julia Dahlvik,Wiebke Sievers,Heinz Fassmann,Heinz Faßmann, Heinz Fassmann,Richard Potz,Hildegard Weiss,Heinz Faßmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Datenquellen und Methodologie
- David Reichel: Quantitative Migrationsforschung in Österreich im europäischen Vergleich – Möglichkeiten und Grenzen existierender Datenquellen
- Katharina Hametner: Rekonstruktive Methodologie als methodologisches Paradigma einer kritischen Migrationsforschung?
- Staatsbürgerschaft: Von Einbürgerungen und Ausbürgerungen
- Joachim Stern: Ius Pecuniae – Staatsbürgerschaft zwischen ausreichendem Lebensunterhalt, Mindestsicherung und Menschenwürde
- Ilse Reiter-Zatloukal: Migration und politisch motivierter Staatsbürgerschaftsentzug im 20. Jahrhundert
- Ausschluss per Recht? AsylwerberInnen und Pflegekräfte
- Sieglinde Rosenberger: Integration von AsylwerberInnen? Zur Paradoxie individueller Integrationsleistungen und staatlicher Desintegration
- Andrea Kretschmann/Arno Pilgram: Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts. Die Versteinerung sozialer Ungleichheit
- Politische Mobilisierung zwischen Parteipolitik und Zivilgesellschaft
- Oliver Gruber: Zwischen Ideologie und Strategie. Migration und Integration im Wandel elektoraler Politisierung
- Sarah Meyer/Teresa Peintinger: Pro-immigrantische Akteure im Nachteil? Zivilgesellschaftliche Gegenmobilisierung im Kontext österreichischer Migrationspolitik
- Diskriminierung in Theorie und Praxis
- Radostin Kaloianov: Verspätung als migrantische Problemlage. Eine Randbemerkung
- Petra Herczeg: Geschlossene Gesellschaft: Über Diversität in den Medien, Journalismus und Migration
- Irene Messinger: Intersektionalität in der Migrationsforschung: Theoriegeschichte und -anwendung am Beispiel der Verfahren wegen des Eingehens einer ›Aufenthaltsehe‹
- Perspektivenwechsel
- Edith Enzenhofer/Diana Braakmann: Angst und Bedrohung aus der Perspektive von MigrantInnen: Ergebnisse des Forschungsprojekts SALOMON Next Step
- Erol Yildiz/Marc Hill: Migration ist Normalität. Ihr Beitrag zur Urbanisierung am Beispiel des Griesviertels in Graz
- Zoltán Péter: Lajos Kassáks künstlerische Wandlung im Zuge des Exils – Migrationssoziologische Aspekte einer transdisziplinären Studie zum Thema Avantgarde der 1920er-Jahre
- Martin Slama: Von der Kolonialzeit bis ins post-9/11 Indonesien. Zur Integration arabischer Migranten in eine muslimische Mehrheitsgesellschaft
- Von der Forschung zur Praxis
- Simon Burtscher: Integrationsdiskurse und Integrationspolitik in Vorarlberg – eine prozesssoziologische Perspektive
- Sabine Aydt/Karin Bischof: Politikberatung im Politikfeld Integration auf kommunaler Ebene: Kontext, Risiken, Methoden
- Abkürzungen
- HerausgeberInnen und AutorInnen