
eBook - PDF
Jenseits der Hauptstädte
Städtebilder der Romania im Spannungsfeld von Urbanität, Nationalität und Globalisierung
- 285 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Jenseits der Hauptstädte
Städtebilder der Romania im Spannungsfeld von Urbanität, Nationalität und Globalisierung
Über dieses Buch
Dieser Band behandelt das urbane Imaginäre in Sprache, Literatur und Film. In den letzten Jahrzehnten sind viele der sogenannten ›secondary‹ oder ›peripheren‹ Metropolen aus dem Schatten der Hauptstädte herausgetreten, die seit der Moderne städtebaulich, ökonomisch und ästhetisch im Fokus standen. Folglich geraten gerade diese Stadttexte und -filme der Romania in den Blick wie etwa die faschistischen Neugründungen in den Pontinischen Sümpfen, Neapel, Mailand und Turin, sowie Marseille, Barcelona und Jerez de la Frontera, als auch die außereuropäische Romania mit Tanger, Montréal und São Paulo. Es sind diverCities und ihr transkulturelles Auftreten geht eng einher mit Fragen nach der Positionierung der Protagonistinnen und Protagonisten zur Stadt sowie deren Zugehörigkeit oder, emphatischer, deren Verständnis von Heimat im 20. und 21. Jahrhundert.
This volume explores the urban Imaginary in language, literature and film. In recent decades many of the so called 'secondary' or 'peripheral' metropolises have emerged from the shadow of the capitals, which have been focused on since the modern era in an urban, economic and aesthetic manner. Thus, these urban texts and films of the Romance are highlighted: the fascistic foundations in the Pontine Marshes such as Naples, Milan and Turin; moreover Marseille, Barcelona and Jerez de la Frontera, as well as the non-European Romance cities Tangier, Montreal and São Paulo. They represent 'diverCities' and their cross-cultural appearance is closely connected to the issue of positioning the protagonists within the city as well as their affiliation or more emphatic their understanding of 'heimat' or homeland in the 20th and 21th century.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jenseits der Hauptstädte von Sabine Schrader, Stella Lange, Sabine Schrader,Stella Lange im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Danksagung
- Sabine Schrader / Stella Lange: Jenseits der Hauptstädte. Städtebilder der Romania im Spannungsfeld von Urbanität, Nationalität und Globalisierung
- Eröffnungen
- Dietrich Scholler: Stadt, Land, Fluss. Gründungsmythen in Pennacchis Canale Mussolini (2010)
- Martin Coy / Tobias Töpfer: Megacities – ein globaler Trend und seine Folgen. Beispiele aus Brasilien
- Alessandro Bosco: Milano postmoderna. Antonioni und die Dezentrierung des Menschen im urbanen Raum
- Mikrokosmen
- Daniel Winkler: Marseille als populare Secondary City. Anti-Zentralismus, Hafenindustrie, Gentrifikation und Robert Guédiguians conte
- Sabine Schrader: „Very cool essere scippati a Scampia.” Zu einer Filmgeschichte der Peripherie Neapels
- Gerhild Fuchs: Beheimatung und Fremdheit in einem Armenviertel Neapels: Elena Ferrantes L'amica geniale (2011–2014)
- Claudia Jünke: Die vertraute und die fremde Stadt: Barcelona in der spanischen Literatur der Francozeit und der Transición
- Mattia Lento: Zürich und die italienischen Tschinggen zwischen Kino und Literatur
- Kartografien und DiverCity
- Jannis Harjus: Urban Linguistics am Beispiel des andalusischen Spanisch: Die (variationale) Konstruktion von (R)urbanität in der geteilten Sprechergemeinschaft von Jerez de la Frontera
- Ursula Mathis-Moser: DiverCity Montréal. Stadt und urbanes Ich in Dany Laferrières Roman Je suis un écrivain japonais (2008)
- Birgit Mertz-Baumgartner: Relire Tanger oder Kreuzungen und Querungen am Mittelmeer. Mathias Énards Rue de Voleurs (2012)
- Stella Lange: Mapping Turin. Giuseppe Culicchia kartiert seine Stadt neu: Torino è casa mia (2005) – Torino è casa nostra (2015)
- Autor_innen
- Register