
Vergessen, was Eltern sind
Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur
- 356 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Vergessen, was Eltern sind
Relektüre und literaturgeschichtliche Neusituierung der angeblichen Väterliteratur
Über dieses Buch
This study deals with the literary treand known as "Väterliteratur": The successful "Väterbücher", most of which were published in the 1970s, are commonly thought to be manifestations of confrontations with fathers who were possibly complicit in Nazi crimes and who symbolically represent this problematic past. The whole genre is usually considered to be an ancillary phenomenon to the so-called "Neue Subjektivität". The book raises the question whether these terms and classifications are actually meaningful and helpful in reading and understanding the "Väterliteratur". On the basis of extensive textual analyses coupled with critical re-evaluations of existing scholarship on the subject, the study calls into question the suitability of "Väterliteratur" as a concept in literary history and proposes alternative approaches to the works the term encompasses.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Siglenverzeichnis
- Danksagung
- 1. Einleitung und Forschungsstand
- I. Von der ›Väterliteratur‹ zur ›Vertrauenskrise‹: Eine Relektüre von Christoph Meckels Suchbildern und Bernward Vespers Die Reise
- 2. Familienkonstellationen und die ›Vertrauenskrise‹ in Die Reise und den Suchbildern: Von der Heiligen Familie zum Zweiten Weltkrieg
- 3. Zeit- und Institutionskritik in Die Reise
- 4. »Von der Hitler-Jugend zur RAF«? ›Vertrauenskrise‹ und Extremismus
- 5. Ambivalente Gewaltästhetik und Probleme der Subjektkonstitution in Vespers ›Romanessay‹, oder: zu einem neuen Verständnis der Reise
- 6. Fazit des ersten Teils
- II. Uneinholbare Heterogenität und literarische Geschichtsschreibung im Zeichen der ›Vertrauenskrise‹: Zum weiteren Korpus der ›Väterliteratur‹
- 7. Die ›dialogischen Väterbücher‹: Henisch, Rehmann und Plessen
- 8. Die ›monologischen Väterbücher‹: Rauter, Schwaiger, Gauch und Seuren
- 9. Zwei Spezialfälle: Jutta Schuttings Der Vater und Peter Härtlings Nachgetragene Liebe
- 10. Zu Genese und Tradition der ›Väterliteratur‹ unter Berücksichtigung des historischen Romans des 19. Jahrhunderts
- 11. Ausblick
- Bibliographie