Die autokratische Herrschaft im Moskauer Reich in der 'Zeit der Wirren' 1598–1613
eBook - PDF

Die autokratische Herrschaft im Moskauer Reich in der 'Zeit der Wirren' 1598–1613

  1. 270 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die autokratische Herrschaft im Moskauer Reich in der 'Zeit der Wirren' 1598–1613

Über dieses Buch

Eine der krisenhaftesten Epochen der russischen Geschichte – die 'Zeit der Wirren' – ebnete den Weg für eine uneingeschränkte Selbstherrschaft der Zaren im Moskauer Reich. Dieser Band präsentiert die russische Autokratie von 1598 bis 1613 und setzt damalige Machtverhältnisse in Moskowien in einen interkulturellen Kontext. Die 'Zeit der Wirren' als Epoche einer tiefen dynastischen und sozialen Krise wird aus historischer, klimatologischer sowie aus der Perspektive der deutschsprachigen Zeitzeugenberichte beleuchtet. Das Phänomen der Moskauer Autokratie wird der autokratischen Herrschaft in China entgegengesetzt. Umfassend erläutert – unter anderem an den Beispielen Boris Godunovs und des schwedischen Prinzen Karl Filip – werden die Strategien der Herrschaftslegitimation, die sich zwischen der altrussischen Traditionsordnung der Starina und der Ausrufung zur Herrschaft bewegten.This volume presents results on the Russian autocracy during the 'Time of Troubles' 1598–1613 and places the power relations in Muscovy in an intercultural context. The 'Time of Troubles' as an epoch of a deep dynastic and social crisis is illuminated not only from a historical but also from a climatological as well as from the perspective of German-language eyewitness accounts. The phenomenon of Moscow autocracy is compared to autocratic rule in China. Extensive descriptions – including the examples of Boris Godunov and the Swedish prince Karl Filip – explain the strategies of empowerment that moved between the ancient Russian tradition of the Starina and the proclamation of power.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die autokratische Herrschaft im Moskauer Reich in der 'Zeit der Wirren' 1598–1613 von Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi, Dittmar Dahlmann,Diana Ordubadi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte des Mittelalters. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort zur Schriftenreihe
  6. Einleitung
  7. Die ‚Zeit der Wirrenˋ aus ausländischer und klimatologischer Perspektive
  8. Dittmar Dahlmann: „Waß nun weitter darauß wirt werden eröfnet die Zeit“. Deutschsprachige Zeitzeugenberichte in der ‚Zeit der Wirrenˋ (1598–1613)
  9. Vladimir Klimenko: Sommerlicher Frost, ungeheure Hungersnöte und eine warme Arktis. Extreme klimatische Verhältnisse in Moskowien an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert
  10. Facetten der Autokratie in der russischen und chinesischen Geschichte
  11. Aleksandr I. Filyushkin: Das Bild der Autokratie des Moskauer Reiches in der Geschichtspolitik Russlands. Von der Selbstrepräsentation des 16. Jahrhunderts zur ‚Mobilmachung des Mittelaltersˋ im 21. Jahrhundert
  12. Christian Schwermann: Wie man „die Kontrolle in der Welt ganz für sich allein hat, ohne von jemand anderem kontrolliert zu werden“. Ein antikes chinesisches Plädoyer für die Errichtung einer Autokratie
  13. Der erste russische Zar und Selbstherrscher in der eigenen und ausländischen Wahrnehmung
  14. David Khunchukashvili: Die Masken der Macht Ivans IV. Die verkehrte Welt der Opričnina und der darauf folgenden Zeit im Spiegel der Vorstellung vom christlichen Zarentum
  15. Cornelia Soldat: “Dem frommen deudschen Leser zur warnung und besserung in druck verfast” or How to Restrict the Power of the Emperor. The ˋGrumbach affair' and German Oprichnina Pamphlets in the second half of the 16th century
  16. Die Legitimationsfrage der Moskauer Herrscher während der ‚Zeit der Wirrenˋ
  17. Diana Ordubadi: Die Berufung zur Herrschaft 1598 und die Legitimation des Zaren Boris Godunov
  18. Isaiah Gruber: The ˋMessianic' Idea of Herrschaft in the Time of Troubles
  19. Adrian Selin: Die Kandidatur des schwedischen Prinzen Karl Filip auf den russischen Thron und Groß-Novgorod. Die Entwicklung einer Intrige 1611–1615
  20. Maureen Perrie: The pretenders of the Time of Troubles and the criteria of political legitimacy. Hereditary versus elected tsars?
  21. Liste der Autorinnen und Autoren