Wozu Literatur(-wissenschaft)?
eBook - PDF

Wozu Literatur(-wissenschaft)?

Methoden, Funktionen, Perspektiven

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Wozu Literatur(-wissenschaft)?

Methoden, Funktionen, Perspektiven

Über dieses Buch

Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel mittlerweile vollzieht, lässt das alte Medium Literatur zunehmend überholt erscheinen: In Zeiten von Tablets und »digitalen Klassenzimmern« droht nicht mehr nur »Entauratisierung«, sondern der völlige Bedeutungsverlust von Literatur und der Beschäftigung mit ihr. In diesem Band unternehmen namhafte Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Forschungstraditionen den Versuch, wieder in Erinnerung zu rufen, was Literatur zu leisten imstande ist und warum es eines professionalisierten Umgangs mit ihr bedarf. The present volume focuses in three parts on the question of sense and meaning of literature and literature studies and gives insights in the work of literature studies. The speed in which technical changes are implemented has rendered the old medium literature more and more obsolete. In times of tablets and "digital classrooms" we are not only threatened by a "demystification", but also by the fact that literature becomes absolutely meaningless. In this volume important scholars of various study fields demonstrate what literature is able to offer and why a professionalised approach is needed.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wozu Literatur(-wissenschaft)? von Andreas Haarmann,Cora Rok im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Europäische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort
  6. Einleitung
  7. 1. Funktionen und Nutzen der Literatur(-wissenschaft)
  8. Karlheinz Stierle: Vom Nutzen der Literaturwissenschaft für das Leben oder Der Literaturwissenschaftler als Kanalarbeiter
  9. Marion Gymnich: Wozu Literatur(-wissenschaft)? – Funktionsgeschichtliche Überlegungen unter Bezugnahme auf Beispiele des anglophonen Romans vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  10. Helmut Meter: Wider den Zeitgeist. Vom Nutzen der Beschäftigung mit literarischer Tradition
  11. Roland Alexander Ißler: Wozu romanische Literaturwissenschaft im Lehramtsstudium? Zur kulturellen und ästhetischen Bildungsverantwortung der Romanistik in der universitären Lehrerbildung
  12. Mario Domenichelli: Les politiques de la littérature
  13. Anne-Marie Bonnet: Wozu / Wieso Kunstgeschichte?
  14. 2. Literaturwissenschaft in der Praxis – Methoden und Beispiele
  15. Uwe Baumann: Grenzgebiete: Repräsentationen von politischer Gewalt und politischer Furcht in der Geschichte, Kultur und Literatur der Englischen Renaissance
  16. Wolfgang Matzat: Der Roman als Medium des sozialen Imaginären
  17. Claudia Jünke: Jenseits der Logik der Konkurrenz – Literatur und Film über traumatische Geschichte (Laurent Mauvigniers Des hommes und Michael Hanekes Caché)
  18. Patricia Oster-Stierle: Aschenbach im Fokus oder vom Nutzen der hermeneutischen Fokalisierungstheorie. Die „seltsame Traumlogik” des Protagonisten in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig
  19. Michel Delon: Nuages sans frontières
  20. Gérard Laudin: Ecriture savante et écriture littéraire de l'histoire. L'idée de ‹ Standort › et de ‹ Gesichtspunct › de Johann Christoph Gatterer et ses développements directs et indirects
  21. 3. Perspektiven auf Autor, Gattung und Leser
  22. Michael Neumann: Ins Abseits. Vom Genie zur Avantgarde
  23. Monika Schmitz-Emans: Poetikvorlesungen literarischer Autoren als Selbstbefragung, Selbstpositionierung und Selbstinszenierung
  24. Dieter Janik: Grenzziehung: Dichtung ist nicht Literatur
  25. Henryk Chudak: La littérature a besoin de lecteurs
  26. Michela Landi: L'amateur de livres (une réflexion d'après Charles Nodier)
  27. Patrizio Collini: Die Welt von gestern: das Antiquariat als Wunderkammer
  28. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren