
Pecunia constituta
Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht. Eine historisch-dogmatische Untersuchung
- 512 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Pecunia constituta
Erfüllungszusage und Konstitutsklage im römischen Recht. Eine historisch-dogmatische Untersuchung
Über dieses Buch
Die römische Klage aus der traditionell als Schuldkonstitut (constitutum debiti) bezeichneten Erfüllungszusage, die actio de pecunia constituta, gibt der Wissenschaft seit Jahrhunderten Rätsel auf. Im Laufe der Zeit verwendete man sie zur Durchsetzung von Verzögerungsschäden, gewährte sie bei bürgschaftsähnlichen Abreden, sah sie als probates Mittel zur Überwindung des schuldrechtlichen Typenzwangs und als Grundlage für die Haftung aus einem Wechsel. Das römische Schuldkonstitut liegt im Schnittpunkt von Haftungsrecht, Zivilprozessrecht, Schuldversprechen, Interzession, Bürgschaft, Schuldbeitritt, Novation und weiteren Instituten und Systembegriffen. Die Arbeit beleuchtet in einem historischen Querschnitt von den Anfängen der Klage in der römischen Republik bis in die Moderne nicht nur die Entstehung der Klage und die dogmatische Behandlung des zugrundeliegenden Edikts durch die klassischen römischen Juristen, sondern auch den Umgang der Späteren mit diesem nach der Abkehr vom Formularverfahren an sich obsolet gewordenen Prozessmittel.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Teil I: Die Ursprünge des constitutum debiti und der Konstitutsklage
- Kapitel 1 – Das Schuldkonstitut und der Begriff constituere
- Kapitel 2 – Die Entstehung des Konstituts als eigenständiges Rechtsinstitut
- Kapitel 3 – Die ursprüngliche Sanktion des Konstituts
- Teil II: Pecunia constituta im klassischen Recht
- Kapitel 1 – Das Edikt de pecunia constituta
- Kapitel 2 – Die Voraussetzungen der actio de pecunia constituta
- Kapitel 3 – Die Folgen des Konstituts
- Teil III: Die weitere Entwicklung des Konstituts
- Schluss
- Anhang – Johannes Platschek, Das Edikt de pecunia constituta
- Abkürzungen
- Verzeichnis des verwendeten Schrifttums
- Quellenregister