
eBook - PDF
Formenwelt des Dialogs
- 397 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Alexander Kluges multimediales Werk (Film, Fernsehen, Theorie und Literatur) kann als Modellfall einer selbstreflexiven Autorschaft begriffen werden. Diese entsteht durch einen spezifischen Gestus der Zitation fremder Materialien, die – aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgerissen – als erkennbare Fragmente ausgestellt werden. Homogene Werkzusammenhänge werden dekonstruiert, die herausgesprengten Materialien in offene, weiträumige Montagezusammenhänge transferiert. Der Band untersucht Kluges ästhetische Verfahren als eine intermediale Praxis, die ein Modell kommunizierender Öffentlichkeit entwirft.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Formenwelt des Dialogs von Christian Schulte, Winfried Siebers, Valentin Mertes, Stefanie Schmitt, Christian Schulte,Winfried Siebers,Valentin Mertes,Stefanie Schmitt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze biologiche & Scienza generale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Jens Birkmeyer: Nahe Fernwirkungen des Vergangenen. Alexander Kluges autobiographische Anamnese in Kongs große Stunde
- Ten to Eleven vom 18. Juli 2016 (Kluge / Sprenger): Schiffbruch mit Zuschauer. Ulrike Sprenger über die Costa Concordia und ein Buch des Philosophen Hans Blumenberg
- Rolf G. Renner: Zurück in die Gegenwart – Zu Kluges Science-Fiction-Projekt Der große Verhau
- Alexander Kluge: Wettersturz im Amt
- Herbert Achternbusch: Zu Alexander Kluges Die Patriotin
- Alexander Kluge: Exposé eines nichtrealisierten Filmprojekts mit Edgar Reitz. Arbeitstitel: Der Sohn des Blitzmädels, Spielfilm: 90 Minuten
- Thomas Combrink: Zeitfäden durch die Geschichte. Über Edgar Reitz und Alexander Kluge
- News & Stories vom 4. September 2011 (Kluge / Reitz): Alle Realitäten, die wir schaffen, fangen im Kopf an! Filmemacher Edgar Reitz aus Anlass seines neuen Projekts Die andere Heimat
- Andreas Becker: Die wahren Einwohner der menschlichen Lebensläufe. Über Alexander Kluges Nautik der Geschichte der Gefühle
- 10 vor 11 vom 4. Juli 2016 (Kluge / Didi-Huberman): Nachleben des Politischen. »Die Zukunft wird in Idomeni gemacht, nicht in Silicon Valley!«
- Alexander Kluge: »Zärtlichste Mole des Monds am nächtlichen Himmel«
- Die Gesprächskunst Alexander Kluges Stuttgarter Symposium (2016)
- Barbara Potthast: Einführung
- Rainer Stollmann: Artenkunde des Gesprächs bei Alexander Kluge
- Alexander Kluge: Die schöne Krähe
- News & Stories vom 30. September 2015 (Kluge / Jennings): »Neugierig wie ein Biber«. Biograph Michael Jennings über Walter Benjamin
- Valentin Mertes: Dialogizität als medienästhetisches Verfahren
- Alexander Kluge et al.: Signaturen der Verlässlichkeit – Charakter, Realismus, Gleichgewicht. Ein Film von Alexander Kluge
- Dirk Baecker: Auf der Autobahn und im Gebüsch: Drei Szenen im Fluss
- News & Stories vom 5. Oktober 2014 (Kluge / Stiegler): Der Philosoph als fliegender Fisch. Was heißt Aufklärung im 21. Jahrhundert? Bernard Stiegler, führender Philosoph in London und Paris
- Matthias Uecker: Sprechen und/oder Schreiben?
- Alexander Kluges Gespräche zwischen den Medien
- Florian Wobser: Kluges Kulturmagazine mit Gästen. TV-Gespräche im Off zwischen Dialog und Unterhaltung
- News & Stories vom 14. September 2016 (Kluge / Sprenger): »Romantiker ist, wer die Welt persönlich nimmt«. Ulrike Sprenger über Lord Jim, den Jahrhundert-Roman von Joseph Conrad
- Barbara Potthast: Kluges Gespräche zwischen Mann und Frau
- Alexander Kluge: Warzenkäfer, genannt »Doktor«
- Dorothea Walzer: Ästhetische Verfahren, eingemacht
- Julia Haugeneder: Alexander Kluge und die Poesie des Wunsches: Ich wünsche mir den Optativ
- Alexander Kluge / Vincent Pauval: »Sehnsucht nach Auswegen« – Elf Fragen zu Kafka. Ein Gespräch mit Alexander Kluge am 3. Dezember 2013
- Lisa Kammann: (Un-)sichtbare Hieroglyphen. Spuren der Medienkritik Adornos in Alexander Kluges Fernsehmagazinen
- Nils Plath: ›Bemerkenswertes Ereignis‹ und ›geschichtliche Gegenwartslektüren‹: Alexander Kluge als multimedialer Erzähler von Stalingrad und 9/11
- Alexander Kluge: »Armer Hirnhund, schwer von Gott behangen«. 5 Geschichten
- Rezensionen
- Jean-Pierre Dubost: Eine neue Ära für die Rezeption Kluges in Frankreich: Chronique des sentiments – Livre I – Histoires de base, Paris: P.O.L., 2016.
- Valentin Mertes: Kathrin Lämmle, Televisuelle Intellektualität. Möglichkeitsräume in Alexander Kluges Fernsehmagazinen, Konstanz: UVK, 2013.
- Bibliographie
- Bibliographie zu Alexander Kluge 2015
- Videographie
- Verzeichnis der Kulturmagazine 2015
- Siglen
- Autorinnen und Autoren