
La cosa è scabrosa
Das Ereignis "Figaro" und die Wiener Opernpraxis der Mozartzeit
- 167 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
La cosa è scabrosa
Das Ereignis "Figaro" und die Wiener Opernpraxis der Mozartzeit
Über dieses Buch
"La cosa è scabrosa" – "Die Sache ist heikel!", wissen die Gräfin, Susanna und Figaro, als sie das Verwechslungsspiel für den Grafen einfädeln, das doch "nach Theaterbrauch" glücklich enden soll. Dieses Verwirr- und Verwechslungsspiel ist der Nährboden für Amüsement in der Opera buffa Le nozze di Figaro von Lorenzo da Ponte und Wolfgang Amadé Mozart. Dass sich solcherart Vergnügen auf der Wiener Opernbühne 1786 ereignen konnte, basiert nicht zuletzt darauf, dass das Publikum mit den Konventionen der Opera buffa, den auf und hinter der Bühne agierenden Personen und den in Libretto und Musik verborgenen intertextuellen Anspielungen vertraut war. Diese Zusammenhänge rund um das "Ereignis Figaro 1786" werden in diesem Sammelband neu betrachtet: in der Zusammenschau dessen, was das Wiener Publikum dieser Zeit erlebte und faszinierte, welche Diskurse virulent waren und welche Akteurinnen und Akteure auf und hinter den Bühnen standen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Melanie Unseld: und Carola Bebermeier Figaro als Ereignis. Zur Einleitung
- Susanne Rode-Breymann: Überlegungen zum Konzept »kulturellen Handelns«
- Elisabeth Großegger: Kommunikationsraum Theater
- Michele Calella: Mozarts Le nozze di Figaro und die Revolution: die Konstruktion eines Mythos
- Anke Charton: »E con quel dritto ch’oggi prendi su me« Ordnung und Verkehrung in Le nozze di Figaro
- Ingrid Schraffl: »Ah ah, capisco il gioco« Le nozze di Figaro im Rahmen einer spieltheoretischen Betrachtung der Opera buffa
- Tom Wappler Praxistheoretischer Grundriss musikalischer Intertextualität in der Wiener Oper Ende des 18. Jahrhunderts
- Thomas Betzwieser Intertextualität im Medium der Aufführung. Das Metamelodramma Prima la musica e poi le parole (1786) von Giambattista Casti und Antonio Salieri
- Thomas Seedorf Storace – Benucci – Mozart oder: Maß nehmen für Figaro und Susanna
- Daniel Brandenburg Mozart und die »edlen buffi«
- Carola Bebermeier Celeste Coltellini als Primadonna der Opera buffa in Wien
- Autorinnen und Autoren
- Register