
- 189 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dieser Band bietet einen Querschnitt durch die aktuelle geschichtsdidaktische Forschung in Deutschland.Auf geschichtskultureller Ebene untersucht der Band das öffentliche Erinnern an den Ersten Weltkrieg, den Umgang mit Kriegerdenkmälern aus der Zeit der Weimarer Republik in der westfälischen Provinz, die Darstellung der Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in neueren deutschen Schulgeschichtsbüchern sowie die Herausbildung spezieller Erinnerungskulturen im Social Web.Auf Ebene des Geschichtsunterrichts werden u.a. folgende Fragen behandelt: Ob und wie können besondere Lerneffekte des Einsatzes von Zeitzeugen und von historischen Spielfilmen im Unterricht nachgewiesen werden? Wie kann der Zusammenhang von Migrationsgesellschaft und Geschichtsunterricht theoretisch und empirisch in den Beliefs von Lehrkräften nachgewiesen werden?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Gerhard Henke-Bockschatz: Einleitung
- Gerhard Henke-Bockschatz: Formen und Funktionen öffentlichen Erinnerns am Beispiel aktueller Rückblicke auf die Julikrise 1914 und den Beginn des Ersten Weltkriegs
- Marc Ullrich: Transkulturelle Mehrebenenanalyse – Implikationen für Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts in der pluriformen Gesellschaft
- Anne Albers: „Weißt du eigentlich, wer Atatürk ist?” Eine Rekonstruktion von Lehrer/innenbeliefs über Themen, Unterrichtsprinzipien und Lernpotenziale eines Geschichtsunterrichts für die vielfältige (Migrations-)Gesellschaft
- Christiane Bertram: Historisches Denken fördern durch die Einbindung von Zeitzeugenaussagen – Eine Unterrichtseinheit zur Friedlichen Revolution in der DDR
- Max Twickler: Rückständigkeit im Provinziellen? Die Kriegerdenkmäler der Weimarer Jahre und die Kriegerdenkmalskultur der westfälischen Provinz unter geschichtskultureller Perspektive
- Etienne Schinkel: Der Vernichtungskrieg der Wehrmacht. Geschichtsschulbücher als Indikator für Erinnerungskultur und historische Selbstvergewisserung
- Britta Wehen-Behrens: Auswirkungen einer Unterrichtseinheit zum Spielfilm „Schicksalsjahre” auf historische Erzählungen von Schülern – Praktische Erprobung und empirische Befunde
- Hannes Burkhardt: Digitale Erinnerungskulturen im Social Web. Personen des „Dritten Reichs” auf Facebook am Beispiel von Claus Stauffenberg, Sophie Scholl und Erwin Rommel
- Autorinnen und Autoren