
Peripherien/Peripheries
Eine Geschichte der deutsch-französischen Tabakforschung (1780-1870)
- 329 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Peripherien/Peripheries
Eine Geschichte der deutsch-französischen Tabakforschung (1780-1870)
Über dieses Buch
Die vorliegende Studie untersucht die Bedeutung regionaler, nationaler und globaler Räume für die Genese einer agrarwissenschaftlichen Tabakforschung während der Sattelzeit. Seit den Unabhängigkeitskriegen in Nordamerika und der napoleonischen Zeit expandierte in Europa der Tabakanbau. Im Fokus des Buches stehen Agrarexperten aus dem deutsch-französischen Kontext, die landwirtschaftliches Reformwissen auf die Anforderungen der Tabakpflanze übertrugen. Während Historikerinnen und Historiker für den untersuchten Zeitraum vor allem die Bedeutung der Nationalisierung der Wissenschaften betonen, verdeutlicht diese Studie insbesondere die Prägekraft regionaler, grenzübergreifender Wissensräume, die zur Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend in globale Zusammenhänge eingebettet wurden. Alexander van Wickeren ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln. Er wurde 2020 mit dem Offermann-Hergarten-Preis der dortigen Philosophischen Fakultät ausgezeichnet. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Wissensgeschichte, der Verflechtungs- und Globalgeschichte Europas sowie der deutsch-französischen Geschichte. The book investigates the regional, national and national spaces and their meanings and functions in the emergence of agronomic science of and around tobacco from the late eighteenth to the late nineteenth century. The cultivation of tobacco in Europe flourished following American independence in the 1789s and from the French and Napoleonic Wars onward. The book centres around experts and expertise in the cultivation of tobacco, their networks and scientific knowledge circulations. While the geographic centre of the study is the German lands, France, and the German-French border regions (Alsace in particular) the study follows a wide-cast network of actors, knowledge exchanges, and practical transfers. While national knowledge in a number of fields, including agronomics and tobacco, became increasingly relevant throughout the period of investigation (1780-1870), the book showcases the multiple cross-border and global entanglements in this field.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- 1. Einleitung
- 2. Napoleonische Verbindungen: Die Entstehung einer rheinischen Tabakforschung um 1800
- 3. Naturwissenschaften und praktisches Wissen: Die botanische Tabakforschung im Rheinland
- 4. Weltmarkt, Wissenschaft und Revolution: Rheinische Tabakforschung zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- 5. Nationale Kubanisierung und atlantische Wissenszirkulation im französischen Tabakmonopol
- 6. Wissenskonkurrenz am Oberrhein: Die Globalisierung der Region und die Aneignung der Pariser Reformpolitik
- 7. Nationalisierung und Abschottung: Das Scheitern einer partizipativen Tabakforschung in Frankreich
- 8. Regional, National, Global? Fazit und Ausblick
- 9. Dankwort
- 10. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
- 11. Register