
Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs
Band 2
- 505 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs
Band 2
Über dieses Buch
Auch der zweite Band des Historischen Wörterbuchs des Mediengebrauchs ermöglicht schnelle und leicht zugängliche Orientierung im Problemfeld der Medien. Als umfassende Informationsquelle im Bereich für Forschung, Lehre und Selbststudium liefert es nicht nur eine Analyse der Verwendung medialer Begrifflichkeiten, sondern bietet auch eine historische Sicht auf die Wechselwirkung zwischen Medien und ihrem Gebrauch. Vergleichende Beobachtungen unterschiedlicher Umgangsformen und Gebrauchsweisen mit der Medienwelt werden dadurch fassbar. Die Sammlung disziplinärer Grundbegriffe wurde erweitert und vereint etablierte Formen des Mediengebrauchs wie "übertragen" und "messen" mit aktuellen Wortschöpfungen wie "posten" und "snapchatten". In Anekdoten, Etymologien, Kontexten, Konjunkturen, Gegenbegriffen, Perspektiven und Forschungen wird die Gebrauchsgeschichte der Medien historisch transparent.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Gebrauchsanweisung
- Begriffsgeschichte als Gebrauchsgeschichte
- Abtasten: Birgit Schneider
- Ausdrucken: Christian Benne
- Ausstellen: Daniela Döring
- Basteln: Ulrich Richtmeyer
- Belichten: Chris Wahl
- Einloggen: Susanne Müller
- Exzerpieren: Alberto Cevolini
- Folgen: Daniel Fehr | Hannes Mandel
- Fotografieren: Steffen Siegel
- Hören: Holger Schulze
- Klatschen: Judith Pietreck
- Kommentieren: Matthias Bickenbach
- Mailen: Paul F. Siegert
- Messen: Marcus Krause
- Modellieren: Winfried Gerling
- Operieren: Jan Claas van Treeck
- Pfropfen: Ume Wirth
- Posten: Franziska Reichenbecher
- Programmieren: Harald Sack
- Samplen: Bastian Schmidt
- Scannen: Kathrin Friedrich
- Skalieren: Carlos Spoerhase | Nikolaus Wegmann
- Snapchatten: Claudia Gerhards
- Stimmen: Bernd Bösel
- Übertragen: Stefan Laube
- Vernetzen: Sebastian Gießmann
- PERSONENREGISTER