
Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene
Texte – Bilder – Artefakte
- 413 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
›Macht‹ und ›Herrschaft‹ als prägende politisch-gesellschaftliche Organisationsformen sozialer Ordnung der Vormoderne werden in dieser kommentierten Zusammenstellung von Texten, Bildern und Artefakten anschaulich. Gut gewählte Fallbeispiele beleuchten die thematischen Felder ›Konflikt und Konsens‹, ›Personalität und Transpersonalität‹, ›Zentrum und Peripherie‹ sowie ›Idealisierung und Kritik‹ und stellen sie jeweils in einer Kombination aus europäischen und außereuropäischen Fachperspektiven vor. Um eine transkulturelle Vergleichbarkeit zu erleichtern, folgen alle Beiträge, soweit möglich und sinnvoll, einem gemeinsamen Muster. Dabei sichern Übersetzungen fremdsprachlicher Texte oder von Texten aus älteren Sprachstufen auch für Nicht-Fachkundige den Zugang zu den jeweiligen Zeugnissen.The anthology encompasses texts, images and artefacts from premodern times and thereby gives an impression of contemporary forms of dealing with the social phenomena of ›Macht‹ and ›Herrschaft‹. By picking out well-chosen examples, the contributions shed light on basic thematic constellations like ›conflict and consensus‹, ›personality and transpersonality‹, ›core and periphery‹, and ›idealization and criticism‹. Thereby every field is represented by European as well as by Non-European examples, and this means that comparison in a transcultural perspective is made possible. To further such comparison, all articles follow as far as possible a common scheme, first introducing and contextualizing the chosen example, then presenting, commentating and analyzing it with respect to configurations of ›Macht‹ and ›Herrschaft‹. Translations from textual sources from foreign languages or from the Middle High German make sure that readers who are not specialized in the particular field can grasp their content and relevance.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort zur Schriftenreihe
- Vorwort
- Konflikt und Konsens
- Matthias Becher / Linda Dohmen / Britta Hermans: Die sogenannte Mainzer Fortsetzung der ‚Annales Fuldensesˋ und die Absetzung Karls III. 887
- Susanne Reichert: Auf dem Rücken der Schildkröte: eine Inschrift im Spannungsfeld von Konflikt und Konsens im mongolischen Weltreich
- Felix Bohlen: Das ‚Guoyu‘ 國語 – ein frühchinesischer Fürstenspiegel
- Peter Schwieger: Der Konflikt zwischen den Königreichen von Ladakh und Purig im 18. Jahrhundert und seine Lösung: Ausschnitt aus der vertraglichen Konfliktlösung von 1753
- David Hamacher: Die ‚Apocolocyntosisˋ des Seneca und der Diskurs über die Vergöttlichung des römischen Kaisers
- Personalität und Transpersonalität
- Sophie Quander: Der Kaiser beklagt das kranke Reich. Die ‚Reformatio Sigismundiˋ zwischen Personalität und Transpersonalität
- Eva Orthmann: Die Feier von Naurūz unter den beiden Moghulherrschern Humāyūn (r. 1530–40 und 1555–56) und Akbar (r. 1556–1605)
- Mareikje Mariak / Andrea Stieldorf / Maximilian Stimpert: Heinrich V. und seine Frau Mathilde im Siegel- und Münzbild
- Detlev Taranczewski: Der höfische literarische Essay ‚Hōjōki‘ und die Kriegerannalen ‚Azuma kagami‘ als Quellen für die Untersuchung personaler und transpersonaler Elemente königlicher Herrschaft im Japan des 12. und 13. Jahrhunderts
- Zentrum und Peripherie
- Simon Lorscheid: Haus Pesch bei Pier im Tagebau Inden – eine frühe Mottenanlage des Hochmittelalters zwischen Aachen, Düren und Jülich
- Dittmar Dahlmann / Diana Ordubadi: Das Zentrum von der Peripherie aus kommentieren. Die Aufzeichnungen des Augsburger Juweliers Hans Georg Peyerle über die Hochzeit des ‚Falschen Dmitrijˋ in Moskau im Jahre 1606
- Marian Kasprowski: Gesandtschaftswesen und diplomatisches Zeremoniell der Qing-Zeit in den ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ
- Ludwig D. Morenz / David Sabel: Zentrale Einschreibungen in die sozio-kulturelle Peripherie. Zum zentralstaatlichen Ägypten im späten 4. Jahrtausend v. Chr.
- Harald Wolter-von dem Knesebeck: Die Wandmalereien des Adlerturms der bischöflichen Burg von Trento/Trient als Beispiel für den Umgang mit Zentrum und Peripherie in auf einen (königlichen) Gast bezogenen bzw. beziehbaren Wandmalereien
- Kritik und Idealisierung
- Ulrike Becker: Wenn der König sich fürchtet: Kritik und Idealisierung des Herrschers in einer Erzählung aus ‚Calila e Dimnaˋ
- Ann-Kathrin Deininger / Jasmin Leuchtenberg: Der Großzügige gegen den Geizigen – Kritik und Idealisierung im ‚König Rotherˋ
- Florian Saalfeld / Tilmann Trausch: Das Ideal eines Herrschers: Narrative Strategien zur Legitimation eines zukünftigen Sultans
- Konrad Klaus / Theresa Wilke: König Cakravarman (reg. 923–933, 935 und 936–937): Held in der Schlacht – Versager auf dem Thron
- Dominik Büschken / Alheydis Plassmann: Narrative Kritik am Beispiel der ‚Gesta Regum Anglorumˋ Wilhelms von Malmesbury
- Liste der Autorinnen und Autoren