Alexander Kluge-Jahrbuch.
  1. 331 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Adorno characterized Critical Theory as a message in a bottle in 1940 when the exiled Frankfurt School's sphere of influence was an ocean away from the catastrophes of fascism it sought to fight. Turning Adorno's metaphor on its head some six decades later, Kluge likens his creative method in the interview with Oskar Negt that opens the second volume of the Kluge-Jahrbuch to echoes of light refracted through a bottle: "I can also see something by looking through shards of glass, " he explains. Deploying this turn of phrase as its point of departure, this issue of the Jahrbuch devotes its attention first to Kluge's theory work written with Negt, its roots in and adaptation of the Frankfurt School tradition as well as its indebtedness to other schools of thought. In the remainder of the volume, scholars working in five different disciplines across the humanities query Kluge's ways of seeing in film, television and literature.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Alexander Kluge-Jahrbuch. von Richard Langston, Gunther Martens, Vincent Pauval, Christian Schulte, Rainer Stollmann, Richard Langston,Gunther Martens,Vincent Pauval,Christian Schulte,Rainer Stollmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze biologiche & Scienza generale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Editorial
  6. Vier Briefe
  7. Alexander Kluge: Landkarte der Begriffe. Ein Glossar zu Geschichte und Eigensinn
  8. Richard Langston: »Das ist die umgekehrte Flaschenpost«. Ein montiertes Interview mit Oskar Negt und Alexander Kluge
  9. Andrew Bowie: Kluge and Negt 30 Years On. A Brief Reflection
  10. Matthew D. Miller: Eigensinn in Transit. Reexamining a Concept for the Twenty-First Century
  11. Christopher Pavsek: The Utopia of Reading
  12. Alexander Kluge: Zu Öffentlichkeit und Erfahrung
  13. Lutz Koepnick: Inside Kluge's Cosmic Cinema. Critical Theory and Mobile Spectatorship Today
  14. Bert-Christoph Streckhardt: Passagen-Werkstatt der Autoren. Benjamin – Adorno – Kluge
  15. Grégory Cormann & Jeremy Hamers: Adorno-As-Memory. Inheriting,Resurfacing and Replaying Confidence in Kluge's Late Work
  16. Thomas Combrink: Zu Alexander Kluges Metaphernwelt. Mit Blick auf die Überlegungen Hans Blumenbergs
  17. Anselm Kiefer: »Alexander, You Are a Particle Accelerator«
  18. Alexander Kluge: Heinrich Heine Prize 2014 Acceptance Speech
  19. Gregory H. Williams: Toward an Aesthetic of Cross-Mapping. Alexander Kluge's Impact on the Visual Arts
  20. Thomas Combrink: Ein Medium, das die Lichtstrahlen bündelt. Über das Verhältnis zwischen Heinrich von Kleist und Alexander Kluge
  21. Philipp Ekardt: Form der Paraphrase. Umgearbeitete Romantik bei Alexander Kluge
  22. Kathrin Lämmle: Doing Undoing. Störung, Umordnung und Bewusstmachung – Brüche in Alexander Kluges Fernsehformaten
  23. Alexander Kluge: Heidegger at Wildenstein Castle
  24. Paul Rabinow: Assemblage-Work, a Chance Collaboration. Had These Then Eighty-Three-Year-Olds Not Decided to Work Together
  25. Jens Birkmeyer: Fährtenleser des organisierten Unglücks. Alexander Kluges »Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter« im Literaturunterricht
  26. Rezensionen
  27. Kai Lars Fischer, Geschichtsmontagen. Zum Zusammenhang von Geschichtskonzeptionen und Text-Modell bei Walter Benjamin und Alexander Kluge, Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2013. 264 pp. € 38,00 (paper). ISBN: 978-3-487-15014-7.
  28. Alexander Kluge, Lutopie des sentiments. Essais et histoires de cinéma, textes réunis et présentés par Dario Marchiori, traduits par Christophe Jouanlanne et Vincent Pauval, Lyon: Presses Universitaires de Lyon, 2014. 228 S. 18 €. ISBN: 978-2-7297-0877-1.
  29. Alexander Kluge, Idéologies. des nouvelles de lAntiquité, Edité et traduit par Bénédicte Vilgrain, Courbevoie: Théâtre Typographique, 2014. 128 pp. 24 €. ISBN: 978-2-9096-5749-3.
  30. Bibliographie
  31. Bibliographie zu Alexander Kluge 2014
  32. Videographie
  33. Verzeichnis der Kulturmagazine 2014
  34. Autorinnen und Autoren