
Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten
- 243 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten
Über dieses Buch
Sprachliche Polyphonie ist ein weit verbreitetes, aber kaum wahrgenommenes Phänomen der »Mehrstimmigkeit« von Äußerungen und Texten. Sie dient der Durchsetzung oder Nuancierung der Standpunkte der Sprecher, die andere Stimmen und Standpunkte in ihre Rede einfügen. Unkontrollierte Polyphonie führt jedoch auch oft zu Missverständnissen. Gerade die multifunktionalen Texte im Gesundheitswesen (Arzt-Patienten-Gespräche, Arztbriefe, Patientenakten, Pflegedokumentation) sind von Polyphonie geprägt. Konkret geht es in diesen Textsorten darum, in wessen Namen und auf welche Art Sprechen, Schreiben und Erzählen geschieht, wer jeweils Verantwortung für das Gesagte übernimmt und wessen Begrifflichkeit verwendet wird. Der bewusste Einsatz polyphonischer Techniken kann zu einer bedeutenden Verbesserung der beruflichen Kommunikation im Gesundheitswesen führen.Linguistic polyphony is the simultaneous presence of different voices and point of views within an utterance or text. Multifunctional texts belonging to health care like health records, referral letters, doctor's letters are highly polyphonic. These text types deal with questions, in which names and manners of speaking, writing, and narrating are performed, who assumes the responsibility for what is uttered, and who's terminology is used. Therefore, controlling and improving these polyphonic structures may lead to an important improvement of the professional communication in the domain of health care.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Theoretische Positionen
- Alain Rabatel: Standpunkte, Intentionen und Modalitäten im Kreuzfeuer der Interpretation
- Paul Gévaudan: Grundbegriffe der sprachlichen Polyphonie
- Literarische Polyphonie
- Alexander Jakobidze-Gitman: Literarische Polyphonie in homophoner Musik
- Matthias Aumüller: Textinterferenzen und unzuverlässiges Erzählen. Zum Polyphonie-Konzept in der literaturwissenschaftlichen Narratologie
- Isabel Zollna: Das polyphone Spiel mit dem Signifikanten: Klangrepräsentationen und Bildevokationen bei Raymond Queneau
- Schnittstelle zwischen Literatur und Medizin
- Julia Genz: Polyphonie in Texten von Mediziner-Schriftstellern. Sigmund Freud und Alfred Döblin
- Daniel Teufel / Pascal O. Berberat: Eine gebührende Aufteilung des Stimmlichen. Polyphone Bewusstseinsentwicklung im Medizinstudium
- Polyphonie in Arzt-Patienten-Gesprächen
- Werner Vogd: Polyphonie in der Behandlung onkologischer Patienten. Gebrauch und Missbrauch der Kunst, mit verschiedenen Zungen zu reden
- Barbara Frank-Job: Aushandlungen von Wissenszuständen in Gesprächen mit jugendlichen Anfallspatienten
- Vera Vogel: Medizinische Freundschaft: eine Theorie von Pedro Laín Entralgo
- Jan Ehlers / Sybille Ehlers: Sitz, Platz, Aus Sprechen mit Tieren und deren Besitzern
- Textsorten und Diskurse im Gesundheitsbereich
- Julia Genz / Paul Gévaudan / Claudia Kiessling: Der Patientenbrief. Eine neue Textsorte zwischen Erklärung und Übersetzung
- Marina Iakushevich: Polyphonie im medialen Diskurs zur Depression
- Martin W. Schnell / Christine Dunger: Die Pflegedokumentation als verantwortbare Polyphonie?
- Verzeichnis der Autor*innen