
Unbewältigte Vergangenheit
Auswirkungen des Kalten Kriegs auf die westdeutsche Nachkriegsliteratur
- 268 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Unbewältigte Vergangenheit
Auswirkungen des Kalten Kriegs auf die westdeutsche Nachkriegsliteratur
Über dieses Buch
Nachdem es in der unmittelbaren Nachkriegszeit auf Seiten der Sieger und der Besiegten zu einer Fülle antifaschistischer Appelle kam, setzte 1947/48 — im Zuge des beginnenden Kalten Kriegs zwischen den USA und der UdSSR — in den westlichen Besatzungszonen ein ideologischer Gesinnungswandel ein, der unter Berufung auf Parolen wie "Braun gleich Rot" und dann "Rot ist schlimmer als Braun" zu jenen antikommunistischen Propagandawellen führte, durch welche die Verbrechen des Nazifaschismus immer stärker in den Hintergrund traten. Diesen Verdrängungsprozess, der in der frühen Bundesrepublik bis zum Ende der fünfziger Jahre anhielt, haben spätere Historiker meist als "Unbewältigte Vergangenheit" charakterisiert. Die sich daraus ergebenden Folgerungen versucht dieses Buch neben politischen Verlautbarungen auch an signifikanten Beispielen der westdeutschen Literatur dieses Zeitraums herauszustellen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Unbewältigte Vergangenheit
- Inhalt
- Vorwort. Zur kulturpolitischen Situation in den drei westlichen Besatzungszonen und der frühen Bundesrepublik
- Von Franklin D. Roosevelt zu Harry S. Truman. Zum Wandel der amerikanischen Deutschlandpolitik von 1943 bis 1947 und seiner Wi kung auf den in die USA übergesiedelten Thomas Mann
- Erwünschte und Unerwünschte. Über die Schwierigkeiten bei der Rückeingliederung deutscher Exilautoren und -autorinnen nach 1945
- »Die große Kontroverse«. Der Exilant Thomas Mann und die sich als die »besseren Deutschen« aufspielenden Vertreter der Inneren Emigration
- Der unerschütterliche Preuße. Autobiographische Rechtfertigungsstrategien in Ernst von Salomons Der Fragebogen (1951)
- »Was aber bleibet, ist allein das Ich !«. Die westdeutschen Romane des Antitotalitarismus zwischen 1947 und 1960
- Das Gebet als einziger Trost der finanziell Minderbemittelten in der Nachkriegsmisere. Heinrich Bölls Roman Und sagte kein einziges Wort (1953)
- An der Ostfront der »Freien Welt«. Antisowjetische Stimmungsmache in den Kriegsromanen der fünfziger Jahre
- Ohne die geringsten Schuldgefühle. Heinz G. Konsaliks Bestseller Der Arzt von Stalingrad (1958)
- Das Unpositive der kleinen Leute. Zum angeblich skandalösen »Animalismus« in dem Roman Die Blechtrommel (1959) von Günter Grass
- Anmerkungen
- Bildnachweise
- Personenregister