
- 450 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dem Eindruck der glühenden Farben und ekstatischen Formen zum Trotz: Für van Gogh ist Kunst Mühsal und Leiden. Zugleich ist sie die einzige Therapie gegen die Melancholie. Kunst ist Krankheit und Therapie zugleich. Tiefste Melancholie und ekstatischer Schaffensrausch wechseln einander ab, wobei Leiden für van Gogh eine Voraussetzung für Kreativität ist, ein höherer Bewusstseinszustand, den er deshalb häufig aktiv herbeiführt: durch Nahrungsentzug, durch Intoxikation, Selbstkasteiung. Kunst ist für van Gogh aber auch Therapie durch mühsame Arbeit, zugleich die Möglichkeit, sich seiner Bedeutung als Teil einer "Wiedergeburt der Kunst" zu vergewissern. Entwertung der eigenen Person und grandiose Selbsterhöhung stehen sich unmittelbar gegenüber. Van Gogh verortet sich selbst zwischen Manie und Melancholie, er unterscheidet bei sich eine destruktive und eine kreative, "aktive" Melancholie. Intuitiv bezieht er sich auf eine Diagnose, die seit der Antike bekannt ist und einen Gemütszustand beschreibt, der zwischen Depression und Manie schwankt. Im vorliegenden Band wird der Versuch unternommen, aus psychologischer Sicht erstmals umfassend van Goghs Leben und Werk sowie seine Kunstphilosophie zu betrachten und miteinander in Verbindung zu setzen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Dank
- Table of Contents
- Zitierweise und Edition der Briefe
- 1. Einleitung
- 2. Die Mythisierung van Goghs
- 3. O Jerusalem, o Zundert. Kindheit und Jugend
- 4. „Die unentgeltliche Hochschule des Elends“
- 5. Amour fou
- 6. „Ich male, was ich fühle“
- 7. Den Haag, Drenthe
- 8. Nuenen, Antwerpen – Verlorene Illusionen
- 9. Impressionismus und Postimpressionismus
- 10. Eine Krise im Sommer 1888 in Arles
- 11. Van Gogh und Gauguin in Arles
- 12. „Auch mein Leben ist an der Wurzel angegriffen“
- 13. Van Goghs Kunsttheorie
- 14. Die „Herzkrankheit“: Das Ideal und die Wirklichkeit
- 15. Van Goghs Krankheit und Tod
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Personenregister
- Body