Perzeption und Rezeption
eBook - PDF

Perzeption und Rezeption

Wahrnehmung und Deutung im Mittelalter und in der Moderne

  1. 348 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Perzeption und Rezeption

Wahrnehmung und Deutung im Mittelalter und in der Moderne

Über dieses Buch

In historical research, the subjectivity of medieval authors was often perceived as a negative factor which had to be excluded by critical methods. Only for two or three decades, the history of perceptions, interpretations and conceptions is recognized as an important approach (not only) to medieval history. Thus, the articles collected in the volume use this approach to come to a better understanding of the late medieval world and to put modern reception and discussions on a more solid foundation.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Perzeption und Rezeption von Joachim Laczny, Jürgen Sarnowsky, Joachim Laczny,Jürgen Sarnowsky, Nikolaus Henkel,Jürgen Sarnowsky im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte des Mittelalters. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Danksagung
  6. Jürgen Sarnowsky: Einleitung
  7. Ingeborg Braisch: England und die Engländer in der Cronica Salimbenes da Parma
  8. Joachim Laczny: Friedrich III. (1440–1493) auf Reisen. Die Erstellung des Itinerars eines spätmittelalterlichen Herrschers unter Anwendung eines Historical Geographic Information System (Historical GIS)
  9. Nele Kaestner: Tiere als Mittel der Repräsentation und Diplomatie im Deutschen Orden im Lichte des Marienburger Tresslerbuches (1399–1409)
  10. Volker Hentrich: Die Darstellung des Schwertbrüderordens in der Livländischen Reimchronik (Ordenschronik, Missionsgeschichte oder nur „Kriegstagebuch”?)
  11. Mathias Dewald: Der Baphomet der Templer
  12. Marcus Jörger: Die Fremd- und Eigenwahrnehmung in Janós Thuróczys Chronica Hungarorum im Vergleich zum Diskurs der „Türkengefahr” im 15. Jahrhundert
  13. Caren Puchert: Die Darstellung des Islam in lateinischen Quellen des 13. Jh.s am Beispiel der Chronica Majora des Matthäus Parisiensis und von De Vita Mahometi des Ramon Martí
  14. Jürgen Sarnowsky: Zur Rezeption der Entdeckungsreisen im Heiligen Römischen Reich um 1500
  15. Wolfgang Höll: Das Bild des Südasienhandels in ausgewählten Reiseberichten des frühen 16. Jahrhunderts
  16. Birgit Steude: Waffen und Ausstattung der indigenen Bevölkerung Süd- und Südostasiens in der Wahrnehmung von Reiseberichten: Ludovico de Varthema und Tomé Pires im Vergleich
  17. Autoren und Herausgeber