
Narrative Medizin
Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum
- 207 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Narrative Medizin
Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum
Über dieses Buch
Im medizinischen Alltag können Kompetenzen wie kritische (Selbst-)Reflexion, professionelles Empathievermögen, differenzierte Auffassungsgabe, ausgeprägte Ambiguitäts- und Unsicherheitstoleranz sowie ein kreatives out-of-the-box-Denken entscheidende Auswirkungen haben. Doch die Förderung dieser Kompetenzen kommt in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung oft zu kurz – nicht zuletzt deshalb, weil sie eine besondere methodische und didaktische Herausforderung darstellt. Dieser Band versammelt entsprechende Lösungsvorschläge aus der Praxis, die sich an den Konzepten der Narrativen Medizin nach Rita Charon orientieren, und richtet sich damit an Leser*innen, die sich für andere Zugänge in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung interessieren. Der Fokus liegt auf dem praktischen Einsatz von literarischen und künstlerischen Werken sowie Methoden der Bild-, Film- oder Textanalyse, individuelles Schreiben, gemeinsames Diskutieren und Reflektieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Pascal O. Berberat, Susanne Michl, Daniel Teufel, Anita Wohlmann | Einleitung. Die Narrative Medizin im deutschsprachigen Raum
- Elisabeth Gummersbach | Alles erklärbar – oder nicht? Der Arzt als Rationalist. Studierendenseminar zu einem Textauszug aus Saturday von Ian McEwan
- Cornelia Ploeger | Ärztliche Professionalität im Spannungsfeld von Einlassung und Distanz. Reflexionen am Beispiel des Spielfilms Wit
- Franca Keicher, Karl Weingärtner | Erzählstil und Sprache. Die Patientenanamnese und Ferdinand von Schirachs Kurzgeschichte Ein hellblauer Tag
- Anita Wohlmann | Empathie und ihre Grenzen. Die depressive Person von David Foster Wallace
- Eva Katharina Masel, Andrea Praschinger | „Make them smart, show them art“. Medical Comics in einem Blended-Learning-Setting
- Daniel Teufel, Pascal O. Berberat | LET ME … keep your eyes open! Was man als Ärzt*in so alles sehen muss?!
- Anita Wohlmann, Christina Gerlach | Schwierige Gespräche. Ein Comic und ein Gedicht im Kontext eines Kommunikationstrainings im Medizinstudium
- Vera Kalitzkus, Angela Fuchs | „Geheime Gärten des Ich“. Schreiben als reflektierende Praxis für Hausärztinnen und Hausärzte
- Moritz Schumm, Pascal O. Berberat | LET ME … have a(n other) thought about Dementia! Einblicke in die emotionalen und intersubjektiven Dimensionen der Demenz anhand künstlerischer und poetischer Inputs
- Katharina Fürholzer, Florian Steger | Einzigartiges erzählen. Lars Gustafssons Roman Der Tod eines Bienenzüchters und der Wer des Singulären in Ethik und Ästhetik
- Coda: Häufige Fragen und mögliche Antworten
- Verzeichnis der Beiträger*innen
- Body