
eBook - PDF
Die deutsche Jugendbewegung
Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945
- 316 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die deutsche Jugendbewegung
Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945
Über dieses Buch
Nach 1945 ist die Jugendbewegung verstärkt Gegenstand von Geschichtsschreibung und autobiografischer Reflexion geworden. Perspektive und Fluchtpunkt war dabei meist das Verhältnis von Jugendbewegung und Nationalsozialismus. Heute wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit nicht mehr nur über die »dunklen Seiten der Jugendbewegung« kontrovers diskutiert, sondern auch über die Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945. Dieser Band thematisiert die wissenschaftliche Historiografie zur Jugendbewegung, ihren Bünden sowie einzelner Protagonisten – in der Zeit vor 1933 sowie im Nationalsozialismus. Zudem reflektiert er die Einschätzung der NS-Zeit in der bündisch-jugendbewegten Szene nach 1945 und durch Ehemalige der Jugendbewegung.
After 1945 the youth movement became a subject for historiography and autobiographical reflection. The relationship between the youth moment and Nazi regime always served as a perspective and anchor. Today, science and public not only controversially discuss "the dark sides of the youth movement" but also the historicisation and self-historicisation after 1945. This volume focuses on the scientific historiography of the youth movement, its associations as well as individual main figures before 1933 and during Nazi regime. Additionally, it reflects the evaluation of Nazi regime in the youth movement and its associations after 1945 and with former members of the youth movement.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die deutsche Jugendbewegung von Eckart Conze, Susanne Rappe-Weber, Eckart Conze,Susanne Rappe-Weber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Einleitung der Herausgeber
- Eckart Conze: Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945
- Kontinuität und Diskontinuität
- Torsten Mergen: Selbstinszenierung und lyrische Geschichtsdeutung. Karl Christian Teut Müller und die Trucht
- Kristian Mennen: Die „falsche Art” der europäischen Einigung. Erinnerungsdiskurse des Begriffs Europa in der deutschen Jugendbewegung nach 1945
- Knut Bergbauer: Andere Blicke zurück. Jüdische Jugendbewegung zwischen historischer Darstellung und Selbstwahrnehmung
- Ulrike Pilarczyk: Blickwechsel. Bildanalytische Perspektiven auf die jüdische Jugendbewegung in Deutschland und Palästina
- Belastung und (Selbst-)Historisierung
- Christoph Nonn: „Mir scheint aber das ganze Unternehmen etwas verstaubt zu sein.” Theodor Schieders konservative Kritik an Werner Kindts Dokumentation der Jugendbewegung
- Wolfgang Schieder: Nachklänge der Jugendbewegung. Werner Conze nach 1945
- Jürgen Reulecke: Wie gelingt „ein richtiges Erkennen des Problems der Schuld”? Selbsthistorisierungen im Freideutschen Kreis in den späten 1940er und in den 1990er Jahren
- Biografische Annäherungen
- Reinhard Mehring: Rückkehr zu Humboldt. Der vergessene Bildungshistoriker Kurt Grube (1903–1936)
- Benedikt Brunner: Links und jugendbewegt. Walter Dirks, Helmut Gollwitzer und ihre vergangenheitspolitischen Programme
- Ewald Grothe: „Das mißliche Geschäft der Selbstbespiegelung”. Ernst Rudolf Huber und die deutsche Jugendbewegung
- Erinnerungsdiskurse
- Franziska Meier: Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Lied. Die Entwicklung des Geschichtsbildes in der bündischen Musik nach 1945
- Max Zeterberg: Gedenken ohne Aufarbeitung und Abgrenzung ohne Auseinandersetzung. Die (fehlende) Vergangenheitsbewältigung der evangelischen Pfadfinder in Berlin nach 1945
- Michael Kubacki: Im Widerspruch mit sich selbst. Geschichtsbild und Selbsthistorisierung im Freundeskreis der Artamanen (1965–2001)
- Rezensionen
- Wolfgang Braungart: Bernd Wedemeyer-Kolwe: Aufbruch. Die Lebensreform in Deutschland, Darmstadt: Philipp von Zabern 2017, 208 S., ISBN 978-3-8053-5067-9, 29,95 €
- Hagen Stöckmann: Thomas Kohut: Eine deutsche Generation und ihre Suche nach Gemeinschaft. Erlebte Geschichte des 20. Jahrhunde ts, Gießen: Psychosozial-Verlag 2017, 455 S., ISBN 978-3-8379-2496-1, 44,90 €
- Paul Ciupke: Wolfgang Keim, Ulrich Schwerdt, Sabine Reh (Hg.): Reformpädagogik und Reformpädagogikrezeption in neuer Sicht. Perspektiven und Impulse, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2016, 315 Seiten, ISBN 978-3-7815-2107-0, 24,90 €
- Franz Riemer: Matthias Kruse: Fritz Jöde 1906–1923. Pädagogik im Umbruch zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M.: Peter Lang GmbH 2017, 488 S., ISBN 978-3-631-72435-4, 86,95 €
- Susanne Rappe-Weber: Cathy Ross, Oliver Bennett (Hg.): Designing Utopia. John Hargrave and the Kibbo Kift (Katalog), London: Wilson 2015, ISBN: 978-1-7813-0040-4, 178 S. Annebella Pollen: The Kindred of the Kibbo Kift. Intellectual Barbarians, London Donlon Books 2016, ISBN: 978-0-9576-0951-8
- Saskia Fischer: Claudia Selheim, Alexander Schmidt (Hg.): Grauzone. Das Verhältnis zwischen bündischer Jugend und Nationalsozialismus (Beiträge der Tagung im Germanischen Nationalmuseum, 8. und 9. November 2013), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2017, 108 S., ISBN 978-3-946217-01-5, 15,– €
- Mareike Gronich: David Templin: Freizeit ohne Kontrollen. Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 52), Göttingen: Wallstein 2015, 672 S., 23 Abb., geb., ISBN 978-3-8353-1709-3, 46,– €
- Rückblicke
- Frauke Schneemann: Fünfter Workshop zur Jugendbewegungsforschung
- Susanne Rappe-Weber: Aus der Arbeit des Archivs. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017
- Im Archiv eingegangene Bücher des Erscheinungsjahres 2017 und Nachträge
- Wissenschaftliche Archivnutzung 2017
- Anhang
- Autorinnen und Autoren