Friedensbildung
  1. 325 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Conflict is inevitable. Violence is not. Peacebuilding is an essential element and precondition for transforming war-ridden and violent societies towards constructive ways of conflict resolution. Peacebuilding requires processes, attitudes and capabilities on the individual, societal and institutional level. This volume approaches the issues from a special perspective. It presents the essence of lectures given at University of Hamburg by experts from different academic fields – political science, psychology, theology, sociology, anthropology and the arts. The lectures aimed at enhancing the understanding of students in the areas of conflict dynamics, peace processes and preventive work based on case studies, like the German peace movement in the 1980s, the peace process in Northern Ireland, trauma rehabilitation work with former child soldiers and the concept and practice of restorative justice, to name a few. The volume thus goes beyond an understanding of peacebuilding which focusses on nation and institution building.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Friedensbildung von Ulrike Borchardt, Angelika Dörfler-Dierken, Hartwig Spitzer, Ulrike Borchardt,Angelika Dörfler-Dierken,Hartwig Spitzer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Wissenschaftliche Forschung & Methodik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Ulrike Borchardt / Angelika Dörfler-Dierken / Hartwig Spitzer: Friedensbildung als Angebot und Aufgabe
  6. Body
  7. 1. Ermunterung zum Frieden
  8. Angelika Dörfler-Dierken: Ermunterung zum Frieden
  9. Angelika Dörfler-Dierken: Frieden von unten: Die Friedensbewegung der 1980er Jahre
  10. Hartwig Spitzer: Von der Atomkriegsangst zur professionellen Friedensforschung und -lehre: Friedensengagement von Naturwissenschaftlern in Hamburg
  11. Angelika Dörfler-Dierken: Muster der Aufreizung zum Krieg erkennen
  12. 2. Konfliktfelder und Konfliktdynamiken
  13. Ulrike Borchardt: Konfliktfelder und Konfliktdynamiken
  14. Wolfgang Schreiber: Neue Kriege und humanitär begründete Interventionen
  15. Volker Matthies: Lassen sich Kriege verhindern? Bestandsaufnahme der Debatte um Konfliktprävention
  16. Ulrike Borchardt: Zur Menschenrechtsproblematik an den EU-Außengrenzen
  17. Sabine Kurtenbach: Gewaltsame Lebenswelten: Jugendliche und Gewalt in Entwicklungsländern
  18. 3. Konstruktive Konfliktbearbeitung
  19. Ulrike Borchardt: Konstruktive Konfliktbearbeitung
  20. Cord Jakobeit: Grundlagen der europäischen Friedensordnung seit 1945: NATO, EU, OSZE, Europarat
  21. Nils Zurawski: Frieden trotz Spannungen? Warum der nordirische Friedensprozess ein Erfolg ist
  22. Mariska Kappmeier und Alexander Redlich: Capacity Building: Aufbau von Kapazitäten für eine Kultur friedlicher Konfliktregulierung durch Mediation
  23. Sven Bernhard Gareis: Responsibility to Protect: Entwicklung, Anwendung und Perspektiven eines neuen Konzepts zum Schutz der Menschenrechte
  24. 4. Gewaltprävention und Gewaltnachsorge
  25. Hartwig Spitzer: Gewaltprävention und Gewaltnachsorge
  26. Dieter Lünse und Katty Nöllenburg: Gewaltprävention in Schulen
  27. Stefanie Woynar und Fionna Klasen: Kinder im Krieg: Erfahrungen aus der Arbeit mit traumatisierten Kindersoldaten in Uganda
  28. 5. Versöhnungsarbeit
  29. Angelika Dörfler-Dierken: Versöhnungsarbeit
  30. Fernando Enns: Restaurative Gerechtigkeit als Friedensbildung: Die Möglichkeit zur Wiederherstellung von zerbrochenen Beziehungen
  31. Otmar Hagemann: Restorative Justice in der Praxis: Täter-Opfer-Ausgleich und Gemeinschaftskonferenzen
  32. Sofie Olbers: Performing for Peace? Künstlerische Forschungs- und Lernformate
  33. Zu den Autorinnen und Autoren