
Wissenschaft und Aberglaube
- 175 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wissenschaft und Aberglaube
Über dieses Buch
Die Beiträge des Österreichischen Wissenschaftstags 2019 setzten sich mit dem Thema des Aberglaubens und mit der damit verbundenen Wissenschaftsfeindlichkeit in interdisziplinärer Weise auseinander.Politische Debatten, Artikel in viel gelesenen Zeitungen und abergläubische Äußerungen von Personen des öffentlichen Lebens belegen, dass das Thema "Wissenschaft und Aberglaube" sehr aktuell ist. Die Beiträge des Wissenschaftstages setzen sich mit unterschiedlichen Lesarten des Generalthemas auseinander und versuchen sich u.a. der Beantwortung folgender Fragen anzunähern: In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Pseudowissenschaft? Hängen Aberglaube und Überleben zusammen? Wie entsteht Aberglaube und wie wird dieser aufrechterhalten? Wo verlaufen die Grenzen der Wissenschaft? etc.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Martin Mahner: Wissenschaft und Pseudowissenschaft
- Martina Merz: Die Entwicklung der Wissenschaften im Lichte ihrer Öffentlichkeiten
- Peter Brugger: Moderner Aberglaube und seine biologischen Wurzeln
- Stuart Vyse: The Psychology of Superstition
- Franz Winter: Esoterik und Religion
- Edzard Ernst: Homeopathy
- Florian Aigner: Die Wissenschaft und ihre Grenzen
- Ulrich Berger: Wahr oder falsch?
- Rainer Bromme: Verstehen, Vertrauen und die Verständlichkeit der Wissenschaft
- Eva Horn: Deutlich werden
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren