Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
eBook - PDF

Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert

Beiträge zur Verkehrsgeschichte. Mit digitalem Verzeichnis der Akten der Handelskammer Köln im RWWA zur Schifffahrt und zum Stapelrec

  1. 560 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert

Beiträge zur Verkehrsgeschichte. Mit digitalem Verzeichnis der Akten der Handelskammer Köln im RWWA zur Schifffahrt und zum Stapelrec

Über dieses Buch

Seit dem Mittelalter ist der Rhein einer der bedeutendsten Handels- und Verkehrswege Europas. Über Jahrhunderte befuhren schwere hölzerne Frachtschiffe den Fluss, wurden von Pferden zu Berg getreidelt oder ließen sich, vom Segel unterstützt, mit der Strömung treiben. Erst die Dampfschifffahrt revolutionierte ab 1825 den Verkehr und löste die alte Segelschifffahrt ab. Der Band versammelt 16, teils bereits früher verstreut publizierte, jetzt neu überarbeitete und reich illustrierte Beiträge von Looz-Corswarems. Er stellt die Organisation der Schifffahrt und die unterschiedlichen Schiffstypen auf Nieder- und Mittelrhein vor und zeigt die Schwierigkeiten, mit denen die Schiffer bei Niedrigwasser und Eisgang zu kämpfen hatten ebenso wie die Erschwernisse des Handels durch Zölle und das Kölner Stapelrecht. Beschrieben wird auch die frühe Dampfschifffahrt, die aus der Kölner Handelskammer heraus entstanden ist und der Beschleunigung des Handels dienen sollte. Eigene Kapitel sind den Prunkschiffen auf dem Rhein, besonders der Stadt Köln und des Kurfürsten von Trier gewidmet. Äußerst wertvoll ist das nur digital beigegebene Verzeichnis der Akten der Kölner Handelskammer zur Schifffahrt und zum Stapelrecht von ca. 1800 bis 1830. Es ist zugleich ein Fundus für die kölnische und rheinische Wirtschaftsgeschichte dieser Zeit.Das digitale Archivverzeichnis kann derzeit leider noch nicht zur Verfügung gestellt werden. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an das Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv ([email protected]).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Clemens von Looz-Corswarem, Wirtschaftsarchiv zu Köln p.A. IHK zu Köln Stiftung Rheinisch-Westfälisches im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Geografia storica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
1
Thema
Storia

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title page
  3. Copyright
  4. Table of contents
  5. Body
  6. Einleitung
  7. 1 Handelsstraßen und Flüsse. Die Verkehrsverhältnisse am Niederrhein zur Hansezeit
  8. 2 Koggen vor Köln. Seeschiffe auf dem Rhein im Mittelalter
  9. 3 Zum Stapelrecht von Köln und der Schifffahrt auf dem Niederrhein in der Frühen Neuzeit
  10. 4 Der Rhein als Verkehrsweg im 18. Jahrhundert
  11. 5 „Einige Worte über die Rhein-Schiffahrt“. Die Düsseldorfer Schrift des Staatsrats Georg Arnold Jacobi von 1803 und ihr wirtschaftspolitisches Umfeld
  12. 6 Zur niederrheinischen Schiffergilde in Napoleonischer Zeit
  13. 7 Der Kampf der Stadt Düsseldorf um ihren Freihafen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  14. 8 Die Überwindung der Langsamkeit. Zur Frage der Beschleunigung von Warentransporten
  15. 9 Schiffe im Eis. Zur „Verwinterung“ von Frachtschiffen auf dem Rhein im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts
  16. 10 Es geschah an der Schnellenburg. Das Unglück des niederländischen Frachtschiffs „Helena“ bei Düsseldorf im Dezember 1830
  17. 11 An Düsseldorf vorbei. Die ersten Dampfschiffe auf dem Rhein 1816–1825
  18. 12 Die Anfänge der Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft
  19. 13 „Die Fähranstalten zu Urdenbach und Zons“. Ein Beitrag zur Zonser Fähre im 19. Jahrhundert
  20. 14 Das Ratsschiff der Stadt Köln im 16. Jahrhundert
  21. 15 Die Staatsschiffe des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Trier und ihre Schicksale
  22. 16 Schiffe auf dem Max-Clemens-Kanal
  23. 17 Schifffahrt im Spiegel der KölnerHandelskammerakten 1795–1830
  24. Abbildungsnachweis
  25. Benutzte Archive und Museen
  26. Verzeichnis der Originalpublikationsorte
  27. Orts- und Personenregister