Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980
eBook - PDF

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980

Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert

  1. 429 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980

Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert

Über dieses Buch

Als in den 1960er Jahren die »Hippies« aufkamen, erkannten darin manche eine »neue Jugendbewegung«. Tatsächlich fanden sich im alternativen Milieu der 1970er und 1980er Jahre nicht wenige Praktiken, politische Ideen und habituelle Muster, die an die Lebensreformbewegung der Jahrhundertwende erinnerten: freie Sexualität und Freikörperkultur, Siedlung auf dem Lande, alternative Haartracht und Bekleidung, Kritik der modernen Gesellschaft, Streben nach Gemeinschaft, politischer Radikalismus. Zugleich unterschieden sich die Kontexte dieser Kritik: Urbanisierung und industrielle Moderne auf der einen, postindustrieller und, auf der kulturellen Ebene, postmoderner »Strukturbruch« auf der anderen Seite. Die Beiträgerinnen und Beiträger untersuchen zum einen, inwieweit sich diese Phänomene ähneln oder unterscheiden, und zum anderen fragen sie nach den Verbindungslinien personeller oder institutioneller Art sowie den Rezeptionsmustern der Lebensreform im Alternativmilieu. When the "hippies" emerged in the 1960s, contemporary observers spoke of a "new youth movement", relating them to the Jugendbewegung of the early 20th century. In fact, there were quite a few practices, political ideas, and habitual patterns in the alternative milieu of the 1970s and 1980s, which seemed to be familiar from the Lebensreform (life reform) movement of the turn of the century: free sexuality and nudism, settlement in the countryside, alternative hairstyles and clothing, criticism of modern society, striving for community, and political radicalism. At the same time, the contexts of this critique differed: urbanization and industrial modernity on the one hand, postindustrial and, on the cultural level, postmodern "structural break" on the other. The volume examines the extent to which the two phenomena were similar, but also looks at differences, personal or institutional links and patterns of reception.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980 von Detlef Siegfried, David Templin, Detlef Siegfried,David Templin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Einleitung der Herausgeber
  6. Sven Reichardt: Alternative Pfade. Politiken und Wissensformen der Subjektivierung, Erfahrung und Kreativität im 19. und 20. Jahrhundert
  7. Modernitätskritik
  8. Joachim C. Häberlen: Genealogien der Vernunftkritik: Von der Lebensreform zur Alternativbewegung
  9. Bernadett Bigalke: Healthy, Happy, Holy: „Yoga” und Selbstverhältnisse um 1900 und um 1970
  10. Nadine Zberg: Von der Gartenstadt in den Stadtdschungel. Stadtkritik am Anfang und am Ende der städtebaulichen Moderne
  11. Wissenschaftskritik und Wissenschaftsgeschichte
  12. Rosa Eidelpes: Gegenkultur: Zur Rolle der „Primitiven” für die Zivilisationskritik um 1900 und die „alternative Ethnologie” um 1980
  13. Ulrich Linse: Die wissenschaftliche Wiederentdeckung des historischen Alternativmilieus. Annotierte persönliche Erinnerungen
  14. Alternative Ernährung und Reformwirtschaft
  15. Eva Locher: „Keimzellen einer einfachen, gesunden, friedlichen Lebensweise”. Zur Interaktion zwischen alten Lebensreformern und jungen Alternativen in der Schweiz in den 1970er Jahren
  16. Jörg Albrecht: Reformkost und Naturkost. Kontinuitäten und Brüche alternativer Ernährung zwischen Lebensreform und Alternativmilieu
  17. Sexualität
  18. Elija Horn: Sexuelle Befreiung aus Indien. Jugendkulturelle Verknüpfung von „östlicher Spiritualität” und Sexualität um 1918 und um 1980
  19. Lutz Sauerteig: Von Hodann zu Amendt: Vorstellungen von sexueller „Liberalisierung”, kindlicher Sexualität und Geschlechterverhältnissen in der Sexualerziehung um 1900 und um 1968
  20. Kulturelle Ausdrucksformen
  21. Gunter Mahlerwein: Vom Zupfgeigenhansl zu Zupfgeigenhansel. Brüche und Kontinuitäten zwischen Wandervogel und Deutschfolkbewegung der 1970er Jahre
  22. Bodo Mrozek: Walle, walle, nimm die schlechten Lumpenhüllen. Body politics der Langhaarigkeit in Lebensreform um 1900 und alternativem Milieu um 1980
  23. Weiterer Beitrag
  24. Kay Schweigmann-Greve: „Ein Gespenst geht um in der BRD – das Gespenst der Jugendzentrumsbewegung!”. Die SJD – Die Falken und die unabhängige Jugendzentrumsbewegung in den 1970er Jahren
  25. Werkstatt
  26. Sandra Funck: Sechster Workshop zur Jugendbewegungsforschung
  27. Marcel Glaser: Dissertationsprojekt: Peter Koller (1907–1996). Stadtplaner in Diktatur und Demokratie. Eine Biographie
  28. Viola Kohlberger: „Es lebe Christus in deutscher Jugend!” Katholische Jugendverbandsarbeit im Bistum Augsburg 1945–1963
  29. Ewgeniy Kasakow: Thesen zum „Globalen 1968” in der Sowjetunion
  30. Rezensionen
  31. Hans-Ulrich Thamer: Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns, hg. von Claudia Selheim, Frank Matthias Kammel, Thomas Brehm (Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums), Nürnberg 2018, 383 S., ISBN 978-3-946217-17-6, 52,– €
  32. Günter C. Behrmann: Wolfgang Braungart (Hg.): Stefan George und die Jugendbewegung, Stuttgart: J. B. Metzler 2018, 250 S., ISBN 978-3-476-04574-4 (e-book: 978-3-476-04475-5), 69,99 € Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charismas. Biographie, München: Karl Blessing Verlag 2007, 816 S., ISBN 978-3-89667-151-6, 24,95 € Christophe Fricker (Hg.): Krise und Gemeinschaft. Stefan Georges Der Stern des Bundes, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2017, 488 S., ISBN 978-3-465-04328-7, 49,00 € Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters, Blessing Verlag, München 2019, 368 S., ISBN 978-3-89667-411-1, 24,00 €
  33. Susanne Rappe-Weber: Hans-Joachim Rieß: Die öffentliche Musikschule in Deutschland im Begründungszusammenhang kultureller Bildung. Eine ideengeschichtliche Untersuchung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ( Diss. Universität Wien 2018), Kassel: Bosse Verlag 2019, 453 S., ISBN 978-3-7649-2836-0
  34. Frauke Schneemann: Mischa Honeck: Our Frontier is the World. The Boy Scouts in the Age of American Ascendancy, Ithaca, London: Cornell University Press 2018, S. 374, ISBN 978-1-5017-1618-8, 39,95 $
  35. Wolfgang Braungart: Peter Michalzik: 1900. Vegetarier, Künstler und Visionäre suchen nach dem neuen Paradies, Köln: DuMont 2018, 414 S., ISBN 978-3832-1987-32, 24,– €
  36. Hans-Ulrich Thamer: Eckart Conze: Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt, München: Siedler 2018, 559 S. Abb., 2 Kart., ISBN 978-3-8275-0055-7, 30,– €
  37. Antje Harms: Steffen Theilemann: Harald Schultz-Hencke und die Freideutsche Jugend. Biografie bis 1921 und die Geschichte einer Bewegung, Gießen: Psychosozial-Verlag 2018, 445 S., ISBN 978-3-8379-2802-0, 59,90 €
  38. Wolfgang Braungart: Elija Horn: Indien als Erzieher. Orientalismus in der deutschen Reformpädagogik und Jugendbewegung 1918–1933, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2018, 285 S., ISBN 978-3-7815-2232-9, 44,– €
  39. Gudrun Fiedler: Susanne Heyn: Kolonial bewegte Jugend. Beziehungsgeschichten zwischen Deutschland und Südwestafrika zur Zeit der Weimarer Republik, Bielefeld: transcript Verlag 2018, ISBN 978-3-8376-4265-0, 39,99 €
  40. Jürgen Reulecke: Hartmut E. Arras: Vom Freischärler zum Propagandisten des Nationalsozialismus. Mein Vater Erwin Arras (1905–1942), Bremen: Donat-Verlag 2018, 544 S., ISBN 978-3-943425-69-7, 19,80 €
  41. Saskia Fischer: Detlef Siegfried: 1968. Protest, Revolte, Gegenkultur, Ditzingen: Reclam 2018, 299 S., 60 Farb- u. SW-Abb., ISBN 978-3-15-011149-9, 28,– €
  42. Karl Braun: Meike Sophia Baader, Christian Jansen, Julia König, Christin Sager (Hg.): Tabubruch und Entgrenzung. Kindheit und Sexualität nach 1968 (Beiträge zur historischen Bildungsforschung 49), Köln: Böhlau 2017, 330 S., ISBN 978-3-412-50793-0, 40,– €
  43. Rückblicke
  44. Susanne Rappe-Weber: Aus der Arbeit des Archivs. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018
  45. Im Archiv eingegangene Bücher des Erscheinungsjahres 2018 und Nachträge
  46. Wissenschaftliche Archivnutzung 2018
  47. Anhang
  48. Autorinnen und Autoren