
Dante Gabriel Rossetti und der romantische Desillusionismus
- 232 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Dante Gabriel Rossetti und der romantische Desillusionismus
Über dieses Buch
Felix Forster eröffnet mit diesem Band neue Perspektiven auf das Werk Dante Gabriel Rossettis und leistet einen wichtigen Beitrag zu dessen Rehabilitierung. Seine Analyse zeigt insbesondere auf, wie bedeutend die bewusste Invertierung der tradierten Symbole und Themen für Rossettis literarisches Werk ist. Der optimistische Zukunftsglaube seiner Zeitgenossen wird als Illusion entlarvt und die holistische Weltsicht der positiven Romantiker wie S. T. Coleridge, W. Wordsworth oder auch J. Keats hinterfragt. Das Oszillieren zwischen Affirmation und Negation, d. h. zwischen dem Glauben-Wollen und dem Nicht-mehr-glauben-Können, wird dabei als ständige Auseinandersetzung mit dem sukzessiven Sinn- und Transzendenzverlust des 19. Jahrhunderts aufgefasst.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 2. Die conditio humana in Rossettis Dichtung
- 3. „Difficult deeps of Love” – Die Invertierung des positiv-romantischen Liebesideals
- 4. „Eternal futility” – Rossettis Politik- und Geschichtsauffassung
- 5. „Devious symbols” – Die Rolle der Kunst und die Stellung des Künstlers bei Rossetti
- 6. Ergebnisse und Ausblick
- 7. Anhang
- 8. Bibliografie